Publikationen »Staab, Franz«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Staab, Franz
RI opac: 176 Einträge
1 | ![]() |
Hildegard von Bingen: Fragmente einer Biographie der Heiligen Staab, Franz. |
2 | ![]() |
Das Erzstift Mainz im 10. und 11. Jahrhundert: Grundlegung einer Geschichte der Mainzer Erzbischöfe ; Von Hatto I. (891 - 913) bis Ruthard (1089 - 1109) Staab, Franz. |
3 | ![]() |
Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz: Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15. bis 17. Oktober 1999 Staab, Franz • Unger, Thorsten [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Kunst der Stauferzeit im Rheinland und in Italien. Akten der 2. Landauer Staufertagung 25.-27. Juni 1999 Herzner, Volker • Krüger, Jürgen (Kunsthistoriker) • Staab, Franz [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Das Leben der Jutta von Sponheim, Lehrerin der Hildegard von Bingen sowie Hildegard von Bingen, die Sibylle der Deutschen Staab, Franz. |
7 | ![]() |
Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein Staab, Franz [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Die Salier und das Reich Engels, Odilo • Heyen, Franz-Josef • Staab, Franz [Bearb.]. Weinfurter, Stefan [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit Staab, Franz. |
14 | ![]() |
Die Kirchen- und Klosterlandschaft der Diözese vor der salischen Sepultur in Speyer Staab, Franz. |
15 | ![]() |
Bonifatius, die "regula sancti patris Benedicti" und die Gründung des Klosters Fulda Staab, Franz. |
16 | ![]() |
Art. Rupert (Rotbert), Erzbischof von Mainz (seit 970), † 13.1.975. Staab, Franz. |
17 | ![]() |
Art. Ruthard, Erzbischof von Mainz (seit 1089), † 2.5.1109, begr. Johannisberg (Rheingau). Staab, Franz. |
18 | ![]() |
Art. Rupertiner (Robertiner), fränkische Adelsfamilie. Staab, Franz. |
19 | ![]() |
Von Santiago de Compostela nach Mainz: Hintergründe der Reise und Reliquientranslation des Kardinals Richard im Jahr 1114 Staab, Franz. |
20 | ![]() |
Ein Blick auf die wirtschaftliche Bedeutung der Burgen am Mittelrhein. Staab, Franz. |
21 | ![]() |
Die Säkularisation 1803 Staab, Franz. |
22 | ![]() |
Der Mainzer Landfriede von 1103 Staab, Franz. |
23 | ![]() |
Ein angeblicher Ausspruch des Pädagogen Hrabanus Maurus Staab, Franz. |
24 | ![]() |
Die angebliche Ersterwähnung von Juden in der Pfalz im Jahre 831. Zur Interpretation des Liber Aureus von Prüm Staab, Franz. |
25 | ![]() |
Die Chlodwig-Dichtung des Remigius von Reims Staab, Franz. |
26 | ![]() |
Die Pfalz im Mittelalter Staab, Franz. |
27 | ![]() |
Das Elsass in der Spätantike und im Frühen Mittelalter (4.-10. Jahrhundert). Staab, Franz. |
28 | ![]() |
Hans Boner aus Landau (ca. 1450-1523). Der polnische Fugger Staab, Franz. |
29 | ![]() |
La "dos" dans les sources du Rhin Moyen et des régions voisines Staab, Franz. |
30 | ![]() |
Art. Wulfilaich, hl. Staab, Franz. |
31 | ![]() |
Knabenvasallität in der Familie Karls des Großen Staab, Franz. |
32 | ![]() |
Art. Viator von Sologne, hl. Staab, Franz. |
33 | ![]() |
Art. Timotheus von Reims, hl. Staab, Franz. |
34 | ![]() |
Art. Wezilo Staab, Franz. |
35 | ![]() |
Hildegard von Bingen in der zisterziensischen Diskussion des 12. Jahrhunderts Staab, Franz. |
36 | ![]() |
Art. Urban von Langres, hl. Staab, Franz. |
37 | ![]() |
700 Jahre Stadtrechtsurkunde Albrechts I. für Stadecken Staab, Franz. |
38 | ![]() |
Art. Viator von Lyon, hl. Staab, Franz. |
39 | ![]() |
Art. Usuard Staab, Franz. |
40 | ![]() |
Kiedrich: Der Eberbacher Hof Staab, Franz. |
41 | ![]() |
Art. Ursula, hl. Staab, Franz. |
42 | ![]() |
Art. Ursinus von Bourges Staab, Franz. |
43 | ![]() |
Art. Zacharias von Vienne, hl. Staab, Franz. |
44 | ![]() |
Reichszeremoniell und Zisterzienseraskese. Begegnungen auf dem Trifels unter Heinrich VI. und Philipp von Schwaben. Staab, Franz. |
45 | ![]() |
Das Jahr 1000: Volksbewegung, Vernunft und der Mittelrhein. Staab, Franz. |
48 | ![]() |
Die Eroberung von Jerusalem 1099 und der Einfluß muslimischer Architektur in Rheinhessen. Staab, Franz. |
49 | ![]() |
Art. Privatus Staab, Franz. |
50 | ![]() |
Art. Peregrinus von Auxerre, hl. Staab, Franz. |
51 | ![]() |
Streiflicht auf die Ottonen (919-1024) Staab, Franz. |
52 | ![]() |
Art. Rufinus und Valerius, hl. Staab, Franz. |
53 | ![]() |
Art. Salvius von Valenciennes, hl. Staab, Franz. |
54 | ![]() |
Art. Regnobert, hl. Staab, Franz. |
55 | ![]() |
Art. Sabinianus von Troyes, hl. Staab, Franz. |
56 | ![]() |
Beobachtungen zum Leben Hildegards von Bingen aus historischer Sicht Staab, Franz. |
57 | ![]() |
Standesgemäße Lebensform und Frauenfrömmigkeit. Bemerkungen zu einem Langzeitphänomen Staab, Franz. |
58 | ![]() |
Jugement moral et propagande: Boson de Vienne vu par les élites du royaume de l'Est Staab, Franz. |
59 | ![]() |
Gegenstand und Kommentar des Prümer Urbars von 893 aus der Perspektive von einigen bisher unterschiedlich identifizierten Ortsnamen Staab, Franz. |
60 | ![]() |
1175 Jahre Weiler bei Bingen (und Ockenheim) Staab, Franz. |
62 | ![]() |
Art. Weißenburger Traditionen (Traditiones Wizenburgenses) Staab, Franz. |
63 | ![]() |
Klöster und Laien: Zisterziensisch-prämonstratensische Differenzen und ihre Wirkungen im 12. Jahrhundert Staab, Franz. |
64 | ![]() |
Hildegard von Bingen: die Sibylle der Deutschen Staab, Franz. |
65 | ![]() |
Hildegard von Bingen (1098-1179) in der landesgeschichtlichen Nachprüfung Staab, Franz. |
67 | ![]() |
Die Königin Fastrada Staab, Franz. |
68 | ![]() |
Weinwirtschaft im frühen Mittelalter, insbesondere im Frankenreich und unter den Ottonen Staab, Franz. |
69 | ![]() |
Les royaumes francs au Ve siècle Staab, Franz. |
70 | ![]() |
Aus Kindheit und Lehrzeit Hildegards: mit einer Übersetzung der Vita ihrer Lehrerin Jutta von Sponheim Staab, Franz. |
72 | ![]() |
Die Rheinfranken und das Reich von Köln Staab, Franz. |
74 | ![]() |
Eine ungleiche Gesellschaft: Völker und soziale Schichten im Frankenreich nach schriftlichen Quellen Staab, Franz. |
75 | ![]() |
Die Franken. Wegbereiter Europas Staab, Franz. |
76 | ![]() |
Beziehungen zwischen Mainz und Fulda. Ein Kräftefeld von Reich und Kirche bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Staab, Franz. |
77 | ![]() |
Die Gesellschaft des Merowingerreiches Staab, Franz. |
79 | ![]() |
Die Ottonen in Geschichte und Gegenwart Deutschlands, Europas und des Mittelrheins. Staab, Franz. |
80 | ![]() |
Art. Herculanus, hl. Staab, Franz. |
81 | ![]() |
Art. Felix von Metz, hl. Staab, Franz. |
82 | ![]() |
Art. Felix, Presbyter, hl. Staab, Franz. |
83 | ![]() |
Art. Genesius, Martyrer in Jerusalem Staab, Franz. |
84 | ![]() |
Art. Disibodenberg Staab, Franz. |
85 | ![]() |
Art. Eutropius von Saintes, hl. Staab, Franz. |
86 | ![]() |
Art. Hatto II. von Mainz, OSB Staab, Franz. |
87 | ![]() |
Zisterzienser im Altsiedelland: der Sonderfall Neuhofen Staab, Franz. |
88 | ![]() |
"Quod pro nobis et imperio duximus retinendum." Landau und das Elsaß in der Städtepolitik Rudolfs von Habsburg Staab, Franz. |
89 | ![]() |
Art. Ferrutius, Mart. Staab, Franz. |
90 | ![]() |
Art. Hatto I. von Mainz, OSB Staab, Franz. |
91 | ![]() |
Art. Domnolus, hl. Staab, Franz. |
92 | ![]() |
Art. Donatian von Reims, hl. Staab, Franz. |
93 | ![]() |
Art. Eugen, Martyrer, hl. Staab, Franz. |
94 | ![]() |
Art. Donatian, Martyrer in Nantes, hl. Staab, Franz. |
95 | ![]() |
Die Gründung der zisterziensischen Grangie Sandhof bei Heidesheim Staab, Franz. |
97 | ![]() |
Die Armagnaken-Gefahr am Rhein. Staab, Franz. |
99 | ![]() |
"Rudi populo rudis adhuc presul": Zu den wehrhaften Bischöfen der Zeit Karl Martells Staab, Franz. |
100 | ![]() |
Art. Brictius, hl. Staab, Franz. |
101 | ![]() |
Art. Bilhild(is), hl. Staab, Franz. |
102 | ![]() |
Art. Christian II. von Mainz Staab, Franz. |
103 | ![]() |
Art. Bardo von Mainz, hl. Staab, Franz. |
104 | ![]() |
Heidentum und Christentum in der Germania Prima zwischen Antike und Mittelalter. Staab, Franz. |
106 | ![]() |
Ausland und Auslandsbeziehungen in der Perspektive des Salierreiches. Zur Einführung ins Thema Staab, Franz. |
107 | ![]() |
Art. Bernhard von Breidenbach Staab, Franz. |
108 | ![]() |
Art. Chrysolius, hl. Staab, Franz. |
109 | ![]() |
Art. Severus von Ravenna, hl. Staab, Franz. |
111 | ![]() |
Art. Aureus, hl. Staab, Franz. |
112 | ![]() |
Art. Aribo von Mainz Staab, Franz. |
113 | ![]() |
Art. Theonestus, Hl. Staab, Franz. |
114 | ![]() |
Art. Solemnis, hl. Staab, Franz. |
115 | ![]() |
Art. Saturninus von Toulouse Staab, Franz. |
116 | ![]() |
Art. Arnold von Mainz Staab, Franz. |
117 | ![]() |
Art. Aper von Toul, hl. Staab, Franz. |
118 | ![]() |
Hochzeit in Ingelheim 1043: Agnes von Poitou und Heinrich III. Staab, Franz. |
119 | ![]() |
Art. Si(e)gfrid von Mainz: Si(e)gfrid I., Si(e)gfrid II., Si(e)gfrid III. Staab, Franz. |
120 | ![]() |
Römerzeit und Mittelalter Staab, Franz. |
122 | ![]() |
Art. Symphorianus von Autun, hl. Staab, Franz. |
123 | ![]() |
Landwirtschaft und Landarbeit vor 1 100 Jahren: das Prümer Urbar von 893. Staab, Franz. |
124 | ![]() |
Zur kirchlichen Raumerfassung im Mittelalter. Archidiakone, Chorbischöfe und Archidiakonate im Bistum Metz bis ins 13. Jahrhundert Staab, Franz. |
125 | ![]() |
Art. Adolf I. von Mainz Staab, Franz. |
126 | ![]() |
Art. Adam von Ebrach, sel. Staab, Franz. |
127 | ![]() |
Art. Alban von England, hl. Staab, Franz. |
128 | ![]() |
Art. Simplicius von Autun, hl. Staab, Franz. |
129 | ![]() |
Agrarwissenschaft und Grundherrschaft: Zum Weinbau der Klöster im Frühmittelalter Staab, Franz. |
130 | ![]() |
Art. Adolf II. von Mainz Staab, Franz. |
131 | ![]() |
Art. Alban von Mainz, hl. Staab, Franz. |
132 | ![]() |
Art. Severinus von Bordeaux, hl. Staab, Franz. |
134 | ![]() |
Nierstein im Mittelalter (bis 1375) Staab, Franz. |
135 | ![]() |
Mainz und Erfurt, Thüringen und das Mittelrheingebiet: eine historische Skizze. Staab, Franz. |
136 | ![]() |
Noch einmal zur Diplomatik der Weißenburger Traditionen Staab, Franz. |
137 | ![]() |
Vor 700 Jahren: Die Wahl Adolfs von Nassau zum deutschen König und die Burg Stadecken Staab, Franz. |
138 | ![]() |
Christentum und Kirche an Mittel- und Oberrhein im Übergang von der Antike zum Mittelalter Staab, Franz. |
139 | ![]() |
Römerzeit und Mittelalter Staab, Franz. |
140 | ![]() |
Die Mainzer Kirche. Konzeption und Verwirklichung in der Bonifatius- und Theonesttradition Staab, Franz. |
141 | ![]() |
Art. Kontinuität Staab, Franz. |
142 | ![]() |
Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsabtei Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert) Staab, Franz. |
143 | ![]() |
Vor 700 Jahren. Die Wahl Adolfs von Nassau zum deutschen König und die Burg Stadecken Staab, Franz. |
144 | ![]() |
Zur Überlieferung der Siedlungsnamen in den Traditiones Wizenburgenses Staab, Franz. |
145 | ![]() |
Reich und Mittelrhein um 1000 Staab, Franz. |
146 | ![]() |
Eine Metzer Miniatur des heiligen Willigis aus dem 12. Jahrhundert Staab, Franz. |
148 | ![]() |
Palatinum in der Merowingerzeit: Tradition und Entwicklung Staab, Franz. |
149 | ![]() |
Die Verehrung des heiligen Stephan Staab, Franz. |
150 | ![]() |
Verfassungswandel in rheinhessischen Dörfern zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert Staab, Franz. |
151 | ![]() |
Der Mapper Hof Staab, Franz. |
152 | ![]() |
Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsabtei Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert) Staab, Franz. |
153 | ![]() |
Die Eberbacher Kapelle in Kiedrich (Suttonstraße 7) Staab, Franz. |
154 | ![]() |
Das Große Faß von Kloster Eberbach Staab, Franz. |
155 | ![]() |
Der Sandhof Staab, Franz. |
156 | ![]() |
Quellenkritik im deutschen Humanismus am Beispiel des Beatus Rhenanus und des Wilhelm Eisengrein Staab, Franz. |
157 | ![]() |
Echte Termeneiurkunden aus dem früheren Mittelalter und Fälschungen Eberhards von Fulda Staab, Franz. |
159 | ![]() |
Zur "romanitas" bei Gregor VII. Staab, Franz. |
160 | ![]() |
Der mittelalterliche Bischof - ein unbekanntes Wesen Seibert, Hubertus • Staab, Franz. |
161 | ![]() |
Hochheim vor der Marktverleihung von 1484: ein Überblick Staab, Franz. |
162 | ![]() |
Der Hof des Zisterzienserinnenklosters Oberwesel in Ober-Olm Staab, Franz. |
163 | ![]() |
Die erste urkundliche Nennung von Ober-Olm Staab, Franz. |
165 | ![]() |
Die Orte der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom Frühmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches Staab, Franz. |
166 | ![]() |
Die Burg Stadecken Staab, Franz. |
168 | ![]() |
Speyer im Frankenreich (um 500 bis 918) Staab, Franz. |
169 | ![]() |
Elsheim und das Mainzer Mauritiusstift Staab, Franz. |
170 | ![]() |
Zur Organisation des früh- und hochmittelalterlichen Reichsgutes an der unteren Nahe Staab, Franz. |
171 | ![]() |
Zur Methodik der Identifizierung karolingerzeitlicher Ortsnamen in Lorscher und Fuldaer Überlieferung Staab, Franz. |
172 | ![]() |
Rabanus Maurus und Mainz Staab, Franz. |
173 | ![]() |
A reconsideration of the ancestry of modern political liberty: the problem of the so-called "king's freemen" ("Königsfreie") Staab, Franz. |
175 | ![]() |
Ostrogothic geographers at the court of Theodoric the Great. A study of some sources of the anonymous cosmographer of Ravenna Staab, Franz. |
176 | ![]() |
Zum Eberbacher Klosterhof in Kiedrich Staab, Franz. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.