Publikationen »Stackmann, Karl«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Stackmann, Karl
RI opac: 159 Einträge
1 | ![]() |
Philologische Untersuchungen zur Ausgabe der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
2 | ![]() |
Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 2. Abt. Heinrich <von Mügeln>. Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger Stackmann, Karl. Haustein, Jens [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe Riebe, Thomas • Fasbender, Christoph [Bearb.]. Haustein, Jens • Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
6 | ![]() |
Kudrun Bartsch, Karl [Bearb.]. Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Mittelalterliche Texte als Aufgabe: Kleine Schriften I Stackmann, Karl. Haustein, Jens [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Kleine Schriften Stackmann, Karl. Haustein, Jens [Hrsg.]. |
9 | ![]() |
Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe Stackmann, Karl • Haustein, Jens [Bearb.]. |
11 | ![]() |
Magd und Königin: deutsche Mariendichtung des Mittelalters Stackmann, Karl. |
12 | ![]() |
Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit: Symposion Wolfenbüttel 1981 Grenzmann, Ludger • Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Probleme altgermanistischer Editionen: Kolloquium Marbach am Neckar 26. und 27. April 1966. Referate und Diskussionsbeiträge Kuhn, Hugo • Wuttke, Dieter • Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Kudrun Bartsch, Karl [Bearb.]. Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
18 | ![]() |
Festschrift Josef Quint Moser, Hugo • Schützeichel, Rudolf • Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
19 | ![]() |
Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. 1. Abt . Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21 Heinrich <von Mügeln>. Stackmann, Karl [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Die mittelhochdeutsche Versnovelle 'Moriz von Craun' Stackmann, Karl. |
21 | ![]() |
"Anfanck ist Bedenckens wert". Schlusswort anlässlich der Festveranstaltung Stackmann, Karl. |
22 | ![]() |
Mhd. geschal in der Teichner-Rede 576. Ein Stolperstein für den Lexikographen Stackmann, Karl. |
24 | ![]() |
Mhd. 'geschal' in der Teichner-Rede 576: ein Stolperstein für den Lexicographen Stackmann, Karl. |
25 | ![]() |
Lexikograph und Editor. Über eine nicht immer von Spannungen freie Beziehung Stackmann, Karl. |
26 | ![]() |
"Theologia" in den "Artes"-Summarien Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
28 | ![]() |
Das Interesse an den deutschen Handschriften des Mittelalters Stackmann, Karl. |
29 | ![]() |
Aufgaben der Deutschen Philologie des Mittelalters (1985) Stackmann, Karl. |
30 | ![]() |
'Der meide kranz': Das 'nuwe ticht' Heinrichs von Mügeln. Stackmann, Karl. |
31 | ![]() |
Frauenlob Stackmann, Karl. |
33 | ![]() |
Art. Heinrich von Mügeln Stackmann, Karl. |
34 | ![]() |
Art. Frauenlob Stackmann, Karl. |
36 | ![]() |
Salomones lere. Spruchweisheit des Alten Testaments in der Sangspruchdichtung Stackmann, Karl. |
37 | ![]() |
'Was ein Wörterbuch überhaupt nicht sein kann und nicht sein soll'. Ein Gutachten Wilhelm Scherers über das Deutsche Wörterbuch Stackmann, Karl. |
38 | ![]() |
Rat, was ist das? Ein ungelöstes Rätsel aus dem Cpg 355 Stackmann, Karl. |
39 | ![]() |
Varianz der Worte, der Form und des Sinnes Stackmann, Karl. |
40 | ![]() |
Wiederverwerteter Frauenlob. Nichts ungewöhnliches - und was man daraus lernen kann Stackmann, Karl. |
42 | ![]() |
Minne als Thema der Sangspruch- und Lieddichtung Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
43 | ![]() |
"Salomônes lêre": Spruchweisheit des Alten Testaments in der Sangspruchdichtung. Stackmann, Karl. |
44 | ![]() |
Quaedam Poetica. Die meisterliche Dichtung Deutschlands im zeitgenössischen Verständnis Stackmann, Karl. |
45 | ![]() |
O her, du edels krut. Heinrichs von Mügeln Variation über eine Strophe Frauenlobs Stackmann, Karl. |
46 | ![]() |
Exempel nach Valerius Maximus im Traumton Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
47 | ![]() |
Magd und Königin Stackmann, Karl. |
49 | ![]() |
Frauenlob (Heinrich von Meissen) - eine Bilanz Stackmann, Karl. |
50 | ![]() |
Joachim Bumkes Ausgabe der Klage. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition Stackmann, Karl. |
51 | ![]() |
Rat, was ist das? Ein ungelöstes Rätsel aus dem Cpg 355 Stackmann, Karl. |
52 | ![]() |
Dietrich Gerhardt über Süsskind von Trimberg. An Stelle einer Rezension Stackmann, Karl. |
53 | ![]() |
Neue Philologie? Stackmann, Karl. |
54 | ![]() |
Das anonyme meisterliche Lied. Versuch über ein Problem der spätmittelalterlichen deutschen Literatur Stackmann, Karl. |
55 | ![]() |
Die Borchlingschen 'Reiseberichte', ein Göttinger Beitrag zur niederdeutschen Philologie Stackmann, Karl. |
56 | ![]() |
Die Bedeutung des Beiwerks für die Bestimmung der Gebrauchssituation vorlutherischer deutscher Bibeln Stackmann, Karl. |
57 | ![]() |
Städtische Predigt in der Frühzeit der Reformation. Flugschriften evangelischer Prediger an eine frühere Gemeinde Stackmann, Karl. |
58 | ![]() |
Wiederverwerteter Frauenlob. Nichts Ungewöhnliches - und was man daraus lernen kann Stackmann, Karl. |
59 | ![]() |
Die Göttinger Abschriften des St. Galler 'Tatian': oder Über die Mühsal althochdeutscher Studien in napoleonischer Zeit Stackmann, Karl. |
60 | ![]() |
Die Anfänge der Germanistik in Göttingen Stackmann, Karl. |
61 | ![]() |
Autor - Überlieferung - Editor. Stackmann, Karl. |
62 | ![]() |
"Allen bekannt und doch ein Geheimnis": das Grimm'sche Wörterbuch und die Sprache Stackmann, Karl. |
63 | ![]() |
Probleme germanistischer Lutherforschung Stackmann, Karl. |
64 | ![]() |
Sangspruchstrophen in Tönen Frauenlobs. Aus den Vorarbeiten für die Ergänzung der Göttinger Ausgabe Haustein, Jens • Stackmann, Karl. |
65 | ![]() |
Neue Philologie? Stackmann, Karl. |
66 | ![]() |
"Ich theile ... nicht die Ansicht von Gervinus": Wilhelm Grimm über die Geschichte der Poesie Stackmann, Karl. |
67 | ![]() |
Über das Wörterbuch der Brüder Grimm Stackmann, Karl. |
68 | ![]() |
Antike Elemente im 'Waltharius'. Zu Friedrich Panzers neuer These Stackmann, Karl. |
69 | ![]() |
Das Frauenlobwörterbuch in der Diskussion Stackmann, Karl. |
70 | ![]() |
Wiederverwerteter Frauenlob: nichts Ungewöhnliches - und was man daraus lernen kann Stackmann, Karl. |
73 | ![]() |
Historische Lexikographie. Bemerkungen eines Philologen Stackmann, Karl. |
74 | ![]() |
Bezeichnungen für "Bauer" in frühmittelhochdeutschen Quellen Stackmann, Karl. |
75 | ![]() |
Das Frauenlob-Wörterbuch Stackmann, Karl. |
76 | ![]() |
"Der alten werdekeit". Rudolfs 'Alexander' und der Roman des Q. Curtius Rufus Stackmann, Karl. |
77 | ![]() |
Erzählstrategie und Sinnvermittlung in der deutschen 'Kaiserchronik' Stackmann, Karl. |
78 | ![]() |
Philologie heute Stackmann, Karl. |
79 | ![]() |
Die klassische Philologie und die Anfänge der Germanistik Stackmann, Karl. |
80 | ![]() |
"Erneuerung in milderer Sprache": Friedrich Heinrich von der Hagen als Frauenlob-Übersetzer Stackmann, Karl. |
81 | ![]() |
"Ein Gelehrter echtester Art", Ulrich Pretzel, 14.7.1898-20.11.1981 Stackmann, Karl. |
82 | ![]() |
Die Gymnosophisten-Episode in deutschen Alexander-Erzählungen des Mittelalters Stackmann, Karl. |
83 | ![]() |
Ovid im deutschen Mittelalter Stackmann, Karl. |
84 | ![]() |
Aufgaben der deutschen Philologie des Mittelalters Stackmann, Karl. |
85 | ![]() |
Karl und Genelum. Das Thema des Verrats im 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad und seine Bearbeitungen Stackmann, Karl. |
86 | ![]() |
Gold, Glas und Ziegel: über einige Vergleiche in mittelhochdeutschen Dichtungen Stackmann, Karl. |
89 | ![]() |
Mittelalterliche Texte als Aufgabe Stackmann, Karl. |
90 | ![]() |
Gîte und Gelücke: über die Spruchstrophen Gotfrids Stackmann, Karl. |
91 | ![]() |
'Dukus Horant': der Erstling jüdisch-deutscher Literatursymbiose Stackmann, Karl. |
92 | ![]() |
Drei Kleinigkeiten zu Frauenlob Stackmann, Karl. |
93 | ![]() |
Frauenlob und Wolfram von Eschenbach Stackmann, Karl. |
94 | ![]() |
Fremdheit und Aktualität von Flugschriften der frühen Reformationszeit Stackmann, Karl. |
95 | ![]() |
Rhetoricae artis practica fontalisque medulla. Zu Theorie und Praxis des Blümens bei Heinrich von Mügeln Stackmann, Karl. |
96 | ![]() |
Kleine Anmerkungen zu einer Ehrung für Albrecht den Großen Stackmann, Karl. |
97 | ![]() |
Bild und Bedeutung bei Frauenlob Stackmann, Karl. |
98 | ![]() |
Tarsillas Rat Stackmann, Karl. |
99 | ![]() |
Varianz der Worte, der Form und des Sinnes Stackmann, Karl. |
100 | ![]() |
Frauenlob, Verführer zu "einer gränzenlosen Auslegung" Stackmann, Karl. |
101 | ![]() |
"min unschuldeclich vergiht": ein lexikalisches Problem in Wolframs 'Willehalm' Stackmann, Karl. |
102 | ![]() |
Wilhelm Wilmanns. 1842-1911 Stackmann, Karl. |
103 | ![]() |
Erik Lunding. 1910-1931 Stackmann, Karl. |
104 | ![]() |
Probleme der Frauenlob-Überlieferung Stackmann, Karl. |
105 | ![]() |
Dietrich von Bern in der 'Kaiserchronik'. Struktur als Anweisung zur Deutung Stackmann, Karl. |
106 | ![]() |
Frauenlob, Ettmüller und das Mittelhochdeutsche Wörterbuch Stackmann, Karl. |
107 | ![]() |
Redebluomen. Zu einigen Fürstenpreis-Strophen Frauenlobs und zum Problem des geblümten Stils Stackmann, Karl. |
108 | ![]() |
Das Frauenlobwörterbuch in der Diskussion Stackmann, Karl. |
109 | ![]() |
Der Philologe und sein Autor Stackmann, Karl. |
110 | ![]() |
Minne als Thema der Sangspruch- und Lieddichtung Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
111 | ![]() |
Quaedam Poetica. Die meisterliche Dichtung Deutschlands im zeitgenössischen Verständnis Stackmann, Karl. |
112 | ![]() |
Grundsätzliches über die Methode der altgermanistischen Edition Stackmann, Karl. |
114 | ![]() |
Exempel nach Valerius Maximus im Traumton Heinrichs von Mügeln Stackmann, Karl. |
115 | ![]() |
Die Edition - Königsweg der Philologie? Stackmann, Karl. |
116 | ![]() |
"O her, du edels krut". Heinrichs von Mügeln Variation über eine Strophe Frauenlobs Stackmann, Karl. |
117 | ![]() |
Das Frauenlob-Wörterbuch Stackmann, Karl. |
118 | ![]() |
Erzählstrategie und Sinnvermittlung in der Deutschen Kaiserchronik Stackmann, Karl. |
119 | ![]() |
Historische Lexikographie. Bemerkungen eines Philologen Stackmann, Karl. |
120 | ![]() |
Ergänzungen zum "Schriftenverzeichnis" Stackmann, Karl. |
121 | ![]() |
Frauenlob und Wolfram von Eschenbach Stackmann, Karl. |
122 | ![]() |
Drei Kleinigkeiten zu Frauenlob Stackmann, Karl. |
124 | ![]() |
Über die wechselseitige Abhängigkeit von Editor und Literaturhistoriker Stackmann, Karl. |
125 | ![]() |
Dietrich von Bern in der Kaiserchronik. Struktur als Anweisung zur Deutung Stackmann, Karl. |
126 | ![]() |
Frauenlob, Verführer zu "einer gränzenlosen Ausgelegung" Stackmann, Karl. |
127 | ![]() |
Die Göttinger Abschriften des St. Galler 'Tatian' oder Über die Mühsal althochdeutscher Studien in napoleonischer Zeit Stackmann, Karl. |
128 | ![]() |
Dukus Horant. Der Erstling jüdisch-deutscher Literatursymbiose Stackmann, Karl. |
129 | ![]() |
Aufgaben der Deutschen Philologie des Mittelalters Stackmann, Karl. |
130 | ![]() |
Art. 'Kudrun' Stackmann, Karl. |
131 | ![]() |
Schlußbericht Stackmann, Karl. |
132 | ![]() |
"min unschuldeclich vergiht": ein lexikalisches Problem in Wolfram's 'Willehalm' Stackmann, Karl. |
133 | ![]() |
Ein neues Fragment aus Frauenlobs Kreuzleich Gröchenig, Hans • März, Christoph • Pascher, Peter Hans • Stackmann, Karl • Bertau, Karl. |
135 | ![]() |
Zu Luthers Familiennamen Moeller, Bernd • Stackmann, Karl. |
136 | ![]() |
Die Gymnosophisten-Episode in deutschen Alexander-Erzählungen des Mittelalters Stackmann, Karl. |
137 | ![]() |
Erneuung in milderer Sprache: Friedrich Heinrich von der Hagen als Frauenlob-Übersetzer Stackmann, Karl. |
138 | ![]() |
Art. Heinrich von Mügeln Stackmann, Karl. |
139 | ![]() |
Tarsillas Rat Stackmann, Karl. |
140 | ![]() |
Art. Frauenlob Stackmann, Karl. |
141 | ![]() |
Die Stadt in der norddeutschen Welt- und Landeschronistik des 13. bis 16. Jahrhunderts Stackmann, Karl. |
143 | ![]() |
Frauenlob, Ettmüller und das Mittelhochdeutsche Wörterbuch Stackmann, Karl. |
144 | ![]() |
Art. Albrecht von Halberstadt Stackmann, Karl. |
145 | ![]() |
Kleine Anmerkung zu einer Ehrung für Albrecht den Großen Stackmann, Karl. |
146 | ![]() |
Probleme der Frauenlob-Überlieferung Stackmann, Karl. |
148 | ![]() |
Bezeichnungen für "Bauer" in frühmittelhochdeutschen Quellen Stackmann, Karl. |
149 | ![]() |
Redeblueomen. Zu einigen Fürstenpreis-Strophen Frauenlobs und zum Problem des geblümten Stils Stackmann, Karl. |
150 | ![]() |
Gold, Glas und Ziegel: Über einige Vergleiche in mittelhochdeutschen Dichtungen Stackmann, Karl. |
151 | ![]() |
Bild und Bedeutung bei Frauenlob Stackmann, Karl. |
152 | ![]() |
Gîte und Gelücke. Über die Spruchstrophen Gotfrids Stackmann, Karl. |
153 | ![]() |
Grundsätzliches über die Methode der altgermanistischen Edition Stackmann, Karl. |
155 | ![]() |
Der Alten Werdekeit: Rudolfs 'Alexander' und der Roman des Q. Curtius Rufus Stackmann, Karl. |
156 | ![]() |
Mittelalterliche Texte als Aufgabe Stackmann, Karl. |
157 | ![]() |
Gite und Gelucke: Über die Spruchstrophen Gotfrids Stackmann, Karl. |
158 | ![]() |
"Der Erwählte". Thomas Manns Mittelalter-Parodie Stackmann, Karl. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.