RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Tarcsay, Kinga«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Tarcsay, Kinga

RI opac: 31 Einträge

1Monographie  Frühneuzeitliche Glasproduktion in der Herrschaft Reichenau am Freiwald, Niederösterreich
Tarcsay, Kinga. - Horn (2008)

2Monographie  Archäologische Forschungen zur frühneuzeitlichen Glasproduktion in der Herrschaft Reichenau am Freiwald, Niederösterreich
Tarcsay, Kinga. - [Universität Wien] (2007)

3Monographie  Mittelalterliche und neuzeitliche Glasfunde aus Wien: Altfunde aus den Beständen des Historischen Museums der Stadt Wien
Tarcsay, Kinga. - Wien (1999)

4Buchbeitrag  Glashütten in Wien 2.0: der aktuelle Forschungsstand
Tarcsay, Kinga. (2022) - In: Glaswerk. Beiträge zur Erforschung von Glas und Glashütten S. 117-131

5Buchbeitrag  Die archäologische Grabung 2004 in Schloss Orth an der Donau
Hofer, NikolausMitchell, PaulTarcsay, Kingau.a.. (2021) - In: Schloss Orth an der Donau Baujuwel der Renaissance S. 181-412

6Buchbeitrag  Eine Perlen- und Rubin-Glashütte am Gegenbach in Schwarzenberg am Böhmerwald, Oberösterreich: (Vorbericht)
Tarcsay, Kinga. (2020) - In: FS Eva Cerná S. 161-171

7Artikel  Ein Gasthaus vor dem Linienwall. Archäologische Untersuchungen in Wien 5, Matzleinsdorfer Platz im Vorfeld des U-Bahn-Ausbaus (U2 / U5)
Jäger-Wersonig, SabineKrause, HeikeGaisbauer, IngeborgChmelar, WernerTarcsay, Kinga. (2019) - In: Fundort Wien Bd. 22 (2019) S. 206-224

8Buchbeitrag  Die Glasfunde der Grabung Wien 1, Neutorgasse
Tarcsay, Kinga. (2018) - In: Die Residenzstadt Wien an der Donau S. 331-338

9Artikel  Die Wiener Glashütten. Neue Quellen zur Glaserzeugung von der Antike bis in die Neuzeit.
Tarcsay, Kinga. (2018) - In: Fundort Wien Bd. 21 (2018) S. 4-27

10Buchbeitrag  Die Glas und Knopffunde aus der Filialkirche St. Blasien
Tarcsay, Kinga. (2017) - In: Altmann. Bischof von Passau und Gründer des Doppelstifts Göttweig S. 460-464

11Artikel  Ein Glasfund mit geometrischem Facettenschliff von den Grabungen innerhalb der römischen Legionsziegelei von Vindobona
Tarcsay, Kinga. (2015) - In: Fundort Wien Bd. 18 (2015) S. 94-98

12Buchbeitrag  Vom "weißen Fleck" zur bunten Vielfalt. Fortschritte und Desiderate der österreichischen Glasforschung
Tarcsay, Kinga. (2013) - In: Mittelalterarchäologie in Österreich - eine Bilanz S. 79-86

13Artikel  Die Glasfunde aus dem Festungsabschnitt der Grabung Wien 1, Weihburggasse
Tarcsay, Kinga. (2011) - In: Fundort Wien Bd. 14 (2011) S. 126-134

14Buchbeitrag  Von der Wasserburg zum Donauschloss. Die renaissancezeitliche Transformation der mittelalterlichen Burganlage von Orth an der Donau, Niederösterreich
Hofer, NikolausSchön, DorisTarcsay, Kinga. (2009) - In: Zwischen Tradition und Wandel. Archäologie des 15. und 16. Jahrhunderts S. 397-408

15Buchbeitrag  Fundgruppe E: Glas
Tarcsay, Kinga. (2008) - In: Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg S. 168-169

16Artikel  Die neuzeitlichen Glasfunde aus den Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990 / 1991)
Tarcsay, Kinga. (2008) - In: Fundort Wien Bd. 11 (2008) S. 246-310

17Artikel  Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Glashütten des Mühl- und Waldviertels und ihre Standorte
Tarcsay, Kinga. (2008) - In: Fines Transire Bd. 17 (2008) S. 153-160

18Artikel  Mittelalterliche Münz- und Glasfunde der Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991).
Litschauer, ConstanceTarcsay, Kinga. (2007) - In: Fundort Wien Bd. 10 (2007) S. 66-71

19Buchbeitrag  Standortfaktoren der Glasproduktion im österreichischen Mühl- und Waldviertel
Tarcsay, Kinga. (2007) - In: Ruralia 6 S. 31-37

20Artikel  Ein merowingerzeitlicher Glasperlenanhänger mit Rosettendekor aus Wien 1, Judenplatz
Tarcsay, Kinga. (2006) - In: Fundort Wien Bd. 9 (2006) S. 132-139

21Artikel  Glaslampen- und Fensterfunde aus der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz in Wien.
Tarcsay, Kinga. (2006) - In: Fundort Wien Bd. 9 (2006) S. 140-151

22Artikel  Zu den Rohstoffen und Rezepturen von Gläsern aus Wien - Materialanalytische Untersuchungen.
Tarcsay, Kinga. (2005) - In: Fundort Wien Bd. 8 (2005) S. 162-169

23Buchbeitrag  Zum Stand der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glasforschung in Ostösterreich
Tarcsay, Kinga. (2003) - In: Auf gläsernen Spuren S. 165-178

24Artikel  Die Glasfunde aus der Gruft der Pfarrkirche von Weigelsdorf, Niederösterreich
Tarcsay, Kinga. (2003) - In: Fundberichte aus Österreich Bd. 42 (2003) S. 413-416

25Buchbeitrag  Die Topographia Windhagiana und die frühneuzeitliche Glasproduktion in der Herrschaft Reichenau (Niederösterreich)
Tarcsay, Kinga. (2003) - In: Glashütten im Gespräch S. 70-77

26Buchbeitrag  Archäologische Erforschung zu Glas und Glashütten des Mittelalters und der Frühneuzeit im Osten Österreichs
Tarcsay, Kinga. (2003) - In: FS Sabine Felgenhauer-Schmiedt S. 83-94

27Artikel  Neue Erkenntnisse zum Spektrum des mittelalterlichen und neuzeitlichen Glases in Wien
Tarcsay, Kinga. (2002) - In: Fundort Wien Bd. 5 (2002) S. 168-191

28Artikel  Römerzeitliche Glasobjekte aus Wien
Sakl-Oberthaler, SylviaTarcsay, Kinga. (2002) - In: Fundort Wien Bd. 5 (2002) S. 140-158

29Artikel  Römische Glasformen aus Wien
Sakl-Oberthaler, SylviaTarcsay, Kinga. (2001) - In: Fundort Wien Bd. 4 (2001) S. 78-112

30Artikel  Produktionsabfall und Halbprodukte aus Glas. Archäologische Erkenntnisse zur Glasherstellung in Ostösterreich
Tarcsay, Kinga. (2001) - In: Medium Aevum Quotidianum Bd. 43 (2001) S. 125-139

31Artikel  Das Reliquienglas von Streitwiesen, N.Ö.
Tarcsay, Kinga. (1997) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 13 (1997) S. 117-136.

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.