Publikationen »Tervooren, Helmut«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Tervooren, Helmut
RI opac: 110 Einträge
1 | ![]() |
Dialog mit den Nachbarn: Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Bastert, Bernd • Tervooren, Helmut • Willaert, Frank [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten: eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Überlieferung Tervooren, Helmut • Spicker, Johannes [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven Tervooren, Helmut • Haustein, Jens [Hrsg.]. |
5 | ![]() |
Sangspruchdichtung Tervooren, Helmut. |
6 | ![]() |
Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung Brunner, Horst • Tervooren, Helmut [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Schoeniu wort mit süezeme sange: philologische Schriften Tervooren, Helmut. Fritsch-Staar, Susanne • Spicker, Johannes [Hrsg.]. |
8 | ![]() |
Sprache und Literatur des Mittelalters in den "nideren landen". Gedenkschrift für Hartmut Beckers Honemann, Volker • Tervooren, Helmut • Albers, Carsten • Höfer, Susanne [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte Tervooren, Helmut • Wenzel, Horst [Hrsg.]. |
11 | ![]() |
Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten Tervooren, Helmut. |
12 | ![]() |
Gedichte und Interpretationen. Mittelalter Tervooren, Helmut [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Spuren der Nibelungen am Niederrhein Tervooren, Helmut. |
14 | ![]() |
Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den 'unechten' Liedern Reinmars des Alten Tervooren, Helmut. |
15 | ![]() |
Literatur und Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450 Tervooren, Helmut • Beckers, Hartmut [Hrsg.]. |
16 | ![]() |
Überlieferungs-, Editions- und Interpretationsfragen zur mittelhochdeutschen Lyrik Besch, Werner • Tervooren, Helmut [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten Tervooren, Helmut. |
18 | ![]() |
Lieder. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch Heinrich <von Morungen>. Tervooren, Helmut [Bearb.]. |
19 | ![]() |
Heinrich von Morungen: Lieder. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Text, Übersetzung und Kommentar Heinrich <von Morungen>. Tervooren, Helmut [Hrsg.]. |
20 | ![]() |
Die Jenaer Liederhandschrift Müller, Ulrich (Germanist) • Tervooren, Helmut [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Bibliographie zum Minnesang und zu Dichtern aus "Des Minnesangs Frühling" Tervooren, Helmut. |
22 | ![]() |
Einzelstrophe oder Strophenbildung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift Tervooren, Helmut. |
24 | ![]() |
Mehr als neunhundert Jahre Bücher. Das St. Viktor-Stift und seine Bibliotheken Tervooren, Helmut. |
25 | ![]() |
Hybride Formen des Tageliedes in der nordwestlichen Germania des 16. Jahrhunderts Tervooren, Helmut. |
26 | ![]() |
Einleitung Bastert, Bernd • Tervooren, Helmut • Willaert, Frank. |
29 | ![]() |
Spuren mittelhochdeutscher Artusepik in einem späten Tagelied aus der "Darfelder Liederhandschrift" (1546-1565)? Tervooren, Helmut. |
32 | ![]() |
Buch und Literatur als Medium adeliger Repräsentation und Geselligkeit im Raum von Rhein, Maas und Ijssel im 15. und 16. Jahrhundert Tervooren, Helmut. |
34 | ![]() |
Art. Das Venlo-Geldernsche Hausbuch Tervooren, Helmut. |
35 | ![]() |
Literatur und Kultur am klevischen und geldrischen Hof im 12. und 13. Jahrhundert Tervooren, Helmut. |
36 | ![]() |
Einleitung Haustein, Jens • Tervooren, Helmut. |
37 | ![]() |
Überlegungen zu einer regionalen Literaturgeschichte des Rhein-Maas-Raumes Tervooren, Helmut. |
38 | ![]() |
Art. Reinmar (Reimar, Herre Reinmar, Her Reinmar d. A.) der Alte, Minnesänger, um 1200. Tervooren, Helmut. |
39 | ![]() |
Was liest man in niederrheinischen Kleinstädten im 15. und 16. Jahrhundert? Tervooren, Helmut. |
40 | ![]() |
Der Niederrhein: ein alter Name für eine jungen Region Tervooren, Helmut. |
42 | ![]() |
Ein neu entdeckter Adventszyklus aus dem niederrheinischen Kloster Gaesdonk. Geschreibung, Edition und Kommentar Tervooren, Helmut. |
43 | ![]() |
Art. Spruchdichtung, mittelhochdeutsche Tervooren, Helmut. |
44 | ![]() |
Helden in der Lyrik: Minnesänger in der Heldendichtung Tervooren, Helmut. |
45 | ![]() |
Literatur am Gelderner Hof von den Anfängen bis etwa 1370 Tervooren, Helmut. |
46 | ![]() |
Minnesang, Maria und das Hohe Lied - Bemerkungen zu einem vernachlässigten Thema Tervooren, Helmut. |
48 | ![]() |
"... in einen dale scone ende licht": ist mittelalterliche Dichtung im rheinischen Raum Heimatdichtung? Tervooren, Helmut. |
49 | ![]() |
Überlegungen zur Kommentierung mittelhochdeutscher Liebeslyrik Tervooren, Helmut. |
50 | ![]() |
Überlegungen zur Wahl der Leithandschrift in mittelhochdeutschen lyrischen Texten Tervooren, Helmut. |
52 | ![]() |
Vorschläge zur Neugestaltung von 'Des Minnesangs Frühling': dargestellt an Friedrich von Hausen 48,32 Tervooren, Helmut. |
53 | ![]() |
Schönheitsbeschreibung und Gattungsethik in der mittelhochdeutschen Lyrik Tervooren, Helmut. |
54 | ![]() |
Gattungen und Gattungsentwicklung in mittelhochdeutscher Lyrik Tervooren, Helmut. |
55 | ![]() |
Einige Bemerkungen zu Herzog Jan I. von Brabant und zu seiner Pastourelle 'Eins meien morgens fruo' Tervooren, Helmut. |
56 | ![]() |
Literatur im maasländisch-niederrheinischen Raum zwischen 1150 - 1400: eine Skizze Tervooren, Helmut. |
57 | ![]() |
"Spruch" und "Lied": ein Forschungsbericht Tervooren, Helmut. |
58 | ![]() |
Der Niederrhein: Zur Entstehung eines Landschaftsnamens Tervooren, Helmut. |
59 | ![]() |
Die Frage nach dem Autor: Authentizitätsprobleme in mittelhochdeutscher Lyrik Tervooren, Helmut. |
60 | ![]() |
Schriftenverzeichnis Professor Dr. Helmut Tervooren Tervooren, Helmut. |
61 | ![]() |
Zu Tannhäusers II. Leich Tervooren, Helmut. |
62 | ![]() |
Das Spiel mit der höfischen Liebe: Minneparodien im 13.-15. Jahrhundert Tervooren, Helmut. |
64 | ![]() |
Drei niederrheinische Cisioiani Tervooren, Helmut. |
66 | ![]() |
Hêre frowe (Walther 39,24) Tervooren, Helmut. |
68 | ![]() |
"Wan si suochen birn ûf den buochen": Zur Lyrik Heinrichs von Veldeke und zu seiner Stellung im deutschen Minnesang Tervooren, Helmut. |
69 | ![]() |
Die Haager Liederhandschrift, Schnittpunkt literarischer Diskurse Tervooren, Helmut. |
70 | ![]() |
Wittenweiler-Rezeption im rheinisch-maasländischen Raum? Tervooren, Helmut. |
71 | ![]() |
Die "Aufführung" als Interpretament mittelhochdeutscher Lyrik Tervooren, Helmut. |
72 | ![]() |
Art. Ulrich von Gutenburg Tervooren, Helmut. |
73 | ![]() |
Ein neues Fragment des Rosengartens Tervooren, Helmut. |
74 | ![]() |
[Editionsprinzipien der 36. Auflage von 'Des Minnesangs Frühling'] Moser, Hugo • Tervooren, Helmut. |
75 | ![]() |
Die Frage nach dem Autor. Authentizitätsprobleme in der mittelhochdeutschen Lyrik Tervooren, Helmut. |
76 | ![]() |
Art. Spervogel Tervooren, Helmut. |
77 | ![]() |
Flachsdreschen und Birnenessen. Zu Neidharts Winterlied 8: "Wie sol ich die bluomen überwinden" Tervooren, Helmut. |
78 | ![]() |
Das Kempener "Rosengarten"-Fragment aus dem Blickwinkel der germanistischen Forschung Tervooren, Helmut. |
79 | ![]() |
".. in einen dale scone ende licht". Ist mittelalterliche Dichtung im rheinischen Raum Heimatdichtung? Tervooren, Helmut. |
80 | ![]() |
Mittelalterliche Dichtungen am Niederrhein - Heimatdichtung? Tervooren, Helmut. |
81 | ![]() |
Überlegungen zur Wahl der Leithandschrift in mittelhochdeutschen lyrischen Texten Tervooren, Helmut. |
82 | ![]() |
Gattungen und Gattungsentwicklung in mittelhochdeutscher Lyrik Tervooren, Helmut. |
84 | ![]() |
Art. Graf Rudolf von Fenis-Neuenburg Tervooren, Helmut. |
85 | ![]() |
Literaturwege: Ida von Boulogne, Gräfin in Geldern, Herzogin von Zähringen Tervooren, Helmut. |
86 | ![]() |
Frühe Minnesänger Tervooren, Helmut. |
87 | ![]() |
Einige Bemerkungen zu Herzog Jan I. von Brabant und zu seiner Pastourelle "Eins meien morgens fruo" Tervooren, Helmut. |
88 | ![]() |
Reinmar und Walther. Überlegungen zu einem autonomen Reinmar-Bild Tervooren, Helmut. |
90 | ![]() |
Art. Parthonopeus von Blois Tervooren, Helmut. |
92 | ![]() |
Schönheitsbeschreibung und Gattungsethik in der mittelhochdeutschen Lyrik Tervooren, Helmut. |
93 | ![]() |
Brauchen wir ein neues Reinmar-Bild? Überlegungen zu einer literaturgeschichtlichen Neubewertung hochhöfischer deutscher Lyrik Tervooren, Helmut. |
95 | ![]() |
Zur Rezeption mittelniederländischer Literatur in Köln: Ein neues Bruchstück des Parthonopeus Tervooren, Helmut. |
96 | ![]() |
Das Spiel mit der höfischen Liebe. Minneparodien im 13.-15. Jahrhundert Tervooren, Helmut. |
97 | ![]() |
Art. Spruchdichtung, mittelhochdeutsche Tervooren, Helmut. |
98 | ![]() |
Ein neues Iwein-Fragment Tervooren, Helmut. |
99 | ![]() |
Ein neuer Fund zu Reimar von Zweter. Zugleich ein Beitrag zu einer md./nd. Literaturlandschaft Tervooren, Helmut. |
100 | ![]() |
Art. Der Guter Tervooren, Helmut. |
101 | ![]() |
Art. Heinrich von Morungen Tervooren, Helmut. |
102 | ![]() |
Art. Der Henneberger Tervooren, Helmut. |
103 | ![]() |
Art. Dietmar von Aist Tervooren, Helmut. |
104 | ![]() |
Zu Tannhäusers II. Leich Tervooren, Helmut. |
106 | ![]() |
"Spruch" und "Lied". Ein Forschungsbericht (1970) Tervooren, Helmut. |
108 | ![]() |
Doppelfassungen bei Spervogel (zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Handschrift J) Tervooren, Helmut. |
109 | ![]() |
Metrik und Textkritik. Eine Untersuchung zum dreisilbigen Takt in Des Minnesangs Frühling Tervooren, Helmut. |
110 | ![]() |
Vorschläge zu einer Neugestaltung von Des Minnesangs Frühling, dargestellt an Friedrich von Hausen 48,32 Tervooren, Helmut. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.