Publikationen »Volkmar, Christoph«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Volkmar, Christoph
RI opac: 54 Einträge
1 | ![]() |
Magdeburger Stiftungsbuch: vom Entstehen, der Zerstörung und dem Wiederaufbau einer Stiftungslandschaft Miehe, Lutz • Volkmar, Christoph [Hrsg.]. |
2 | ![]() |
Nahaufnahmen: landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag Sembdner, Alexander • Volkmar, Christoph [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum Volkmar, Christoph. |
4 | ![]() |
Catholic reform in the age of Luther: Duke George of Saxony and the Church, 1488-1525 Volkmar, Christoph. |
6 | ![]() |
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt: Übersicht über die Bestände Brückner, Jörg • Erb, Andreas • Volkmar, Christoph [Hrsg.]. |
7 | ![]() |
Reform statt Reformation: die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen , 1488 - 1525 Volkmar, Christoph. |
9 | ![]() |
Figuren und Strukturen. Historische Essays für Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag Volkmar, Christoph [Bearb.]. Hettling, Manfred • Schirmer, Uwe • Schötz, Susanne [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Das Stiftungswesen in der Frühen Neuzeit Volkmar, Christoph. |
11 | ![]() |
Der eigenhändige Lebenslauf des Joachim von Alvensleben von 1565/86 (Untersuchung und Edition) Volkmar, Christoph. |
14 | ![]() |
Niederadlige Kirchenherrschaft als Forschungsproblem Volkmar, Christoph. |
16 | ![]() |
Kein eintziger Bogen salviret - Der Untergang des Magdeburger Stadtarchivs am 10. mai 1631 und seine Rekonstruktion Volkmar, Christoph. |
17 | ![]() |
Adelsautonomie und Reformation in der Altmark Volkmar, Christoph. |
18 | ![]() |
Frühe Visitationen als Reformation vor Ort. Quellen, Akteure, Interessenlagen Volkmar, Christoph. |
24 | ![]() |
Einführung Bünz, Enno • Volkmar, Christoph. |
26 | ![]() |
Schlaglicht: Luther am Boden Volkmar, Christoph. |
27 | ![]() |
Schaufenster einer Zeitenwende: Das digitale Archiv der Reformation Volkmar, Christoph. |
28 | ![]() |
Mächtig fromm? Zur Religiosität im niederen Adel um 1500 Volkmar, Christoph. |
29 | ![]() |
Was hatte der Niederadel in Mitteldeutschland durch die Reformation zu verlieren? Volkmar, Christoph. |
30 | ![]() |
Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße Volkmar, Christoph. |
32 | ![]() |
Art. Benno, Bischof von Meißen, Heiliger, † 1105/07 Meißen Volkmar, Christoph. http://saebi.isgv.de/biografie/Benno,_Bischof_von_Mei%C3%9Fen_%28gest._1107%29 |
34 | ![]() |
Ein zweites Sodom? Leipzig in der frühen Reformation Volkmar, Christoph. |
35 | ![]() |
Armut unter Druck? Franziskanische Reform und landesherrliches Kirchenregiment um 1500 Volkmar, Christoph. |
37 | ![]() |
Am Wendepunkt der Zeiten. Der Streit um die Heiligenerhebung Bennos von Meißen Volkmar, Christoph. |
40 | ![]() |
Vom langen Weg zur Ehre der Altäre: das Kanonisationsverfahren Bennos von Meißen, 1499 - 1523 Volkmar, Christoph. |
45 | ![]() |
Flucht oder Entfaltung: zur Residenzbildung der Bischöfe von Meißen Volkmar, Christoph. |
46 | ![]() |
Zwischen Devotion und Repräsentation: fürstliche Heiligenverehrung in Mitteldeutschland vor der Reformation Volkmar, Christoph. |
50 | ![]() |
Vom langen Weg zur Ehre der Altäre: das Kanonisationsverfahren für Benno von Meißen 1499 bis 1523 Volkmar, Christoph. |
51 | ![]() |
Der historische Benno von Meißen: eine Annäherung Volkmar, Christoph. |
52 | ![]() |
Die Albertinischen Herzöge bis zur Übernahme der Kurwürde: 1485-1547 Bünz, Enno • Volkmar, Christoph. |
54 | ![]() |
"Tzu Bischoff Benno gelobet". Die Heiligenverehrung Bennos von Meißen im ausgehenden Mittelalter Volkmar, Christoph. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.