RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Wünsch, Thomas«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Wünsch, Thomas

RI opac: 63 Einträge

1Sammelwerk  Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationalen- und epochenübergreifenden Zugriff
Bahlcke, JoachimWünsch, Thomas [Hrsg.]. - Berlin (2013)

2Sammelwerk  Das Bild des Feindes: Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege ; Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich
Leuschner, EckhardWünsch, Thomas [Hrsg.]. - Berlin (2013)

3Monographie  Deutsche und Slawen im Mittelalter: Beziehungen zu Tschechen, Polen, Südslawen und Russen
Wünsch, Thomas. - München (2008)

4Sammelwerk  Religion und Magie in Ostmitteleuropa: Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Wünsch, Thomas [Hrsg.]. - Münster i. W. (2006)

5Sammelwerk  Das Reich und Polen: Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im Hohen und Späten Mittelalter
Patschovsky, Alexander [Bearb.]. Wünsch, Thomas [Hrsg.]. - Stuttgart (2003)
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/view/1846

6Sammelwerk  Ketzer, Juden, Antichrist: gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag
Patschovsky, Alexander. Kaup, MatthiasRychterová, PavlínaWünsch, Thomas [Hrsg.]. - Göttingen (2001)

7Monographie  Konziliarismus und Polen. Personen, Politik und Programme aus Polen zur Verfassungsfrage der Kirche in der Zeit der mittelalterlichen Reformkonzilien
Wünsch, Thomas. - München [u.a.] (1998)

8Sammelwerk  Stadtgeschichte Oberschlesiens
Wünsch, Thomas [Hrsg.]. - Berlin (1995)

9Sammelwerk  Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien: die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur im ostmitteleuropäischen Kontext
Wünsch, Thomas [Hrsg.]. - Berlin (1994)

10Sammelwerk  Oberschlesien im späten Mittelalter. Eine Region im Spannungsfeld zwischen Polen, Böhmen-Mähren und dem Reich vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
Wünsch, Thomas [Hrsg.]. - Berlin (1993)

11Buchbeitrag  Von Mickiewicz zu Matejko. Otto I., die Christianisierung Polens und die Entwicklung der nationalen Identität Polens im Spannungsfeld der deutsch-polnischen Beziehungen
Wünsch, Thomas. (2023) - In: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 S. 247-262

12Buchbeitrag  Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration
Wünsch, Thomas. (2021) S. 285-290

13Buchbeitrag  Der polnische Adel und der Sarmalismus. Variationen der Verschränkung von lokaler Verwurzelung, regionaler Bedeutung und europäischer Orientierung
Wünsch, Thomas. (2021) - In: Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration S. 93-116

14Buchbeitrag  Final remarks: Germans and Poles in the Middle Ages: the perception of the 'other' and the presence of mutual ethnic stereotypes in medieval narrative sources (10th-15th centuries)
Wünsch, Thomas. (2021) - In: Germans and Poles in the Middle Ages S. 395-406

15Buchbeitrag  Der Drache aus Böhmen. Kreuzzugsmetaphorik, anti-tschechische Polemik und Reminiszenz an die Hussitenkriege im bayerisch-böhmischen Erinnerungsort des "Further Drachenstichs"
Wünsch, Thomas. (2019) - In: Drachenblut & Heldenmut S. 54-67

16Buchbeitrag  Religiöse Figuren in der Erinnerungskultur - Begriffe und Perspektive
Wünsch, Thomas. (2018) - In: Wenzel. Protagonist der böhmischen Erinnerungskultur S. 9-25

17Buchbeitrag  Religionspolemik als Gewaltvermeidung? Unterwerfungsstrategien gegenüber den Orthodoxen in Polen-Litauen vom 15. bis 17. Jahrhundert
Wünsch, Thomas. (2017) - In: Religious violence, confessional conflicts and models for violence prevention in Central Europe S. 295-314

18Buchbeitrag  Westliche Synoden als Motoren der östlichen Konfessionsbildung: Russische und polnische Antworten auf die lateinische Polemik nach den Unionsprojekten von Florenz (1439) und Brest (1595/96) im frühneuzeitlichen Polen-Litauen
Wünsch, Thomas. (2017) - In: FS Petar Vrankic S. 293-330

19Artikel  Transformation Europas im Spätmittelalter (Vorwort)
Kersken, NorbertWünsch, Thomas. (2017) - In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Bd. 66 (2017) S. 321-323

20Buchbeitrag  Johannes von Dukla
Wünsch, Thomas. (2013) - In: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz S. 669-677

21Buchbeitrag  Der Deutsche Orden als Wille und Vorstellung. Selbst- und Fremdkonstruktionen einer geistlich-weltlichen Korporation zwischen Ideologie und Politik
Wünsch, Thomas. (2013) - In: Generalprobe Burzenland. Neue Forschungen S. 11-29

22Buchbeitrag  Vom Konziliarismus zur "Devotio moderna": Die Transformation der Reformidee bei dem polnischen Theologen Jakob von Paradies in den Jahren 1440 bis 1450
Wünsch, Thomas. (2012) - In: Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440 - 1450) S. 175-196

23Buchbeitrag  Der Hussitismus als Deutungsparadigma der tschechischen Geschichte. Palacky, Pekar und der "Sinn der tschechischen Geschichte"
Wünsch, Thomas. (2012) - In: Die hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte S. 265-278

24Buchbeitrag  Paulus Wladimin und die Genese des "realistischen Denkens" in der Lehre von den internationalen Beziehungen: Der Krieg zwischen Polen und dem Deutschen Orden als Stimulus für ein neues politiktheoretisches Paradigma
Wünsch, Thomas. (2012) - In: Tannenberg - Grunwald - Zalgiris 1410. Krieg und Frieden im späten Mittelalter S. 27-42

25Buchbeitrag  Sozialgeschichte zum Spätmittelalter in Deutschland. Zwischen Tradition und neuen Forschungsfeldern
Wünsch, Thomas. (2011) - In: Historia spoleczna poznego sredniowiecza. Nowe badania S. 25-48

26Buchbeitrag  Adel und Adelsforschung in Ostmitteleuropa. Einleitende Bemerkungen zu Gegenstand, Konzeption und Methodik des vorliegenden Bandes
Bahlcke, JoachimSchmilewski, UlrichWünsch, Thomas. (2010) - In: Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis S. VIIff.

27Buchbeitrag  Ritual und Politik. Partikularsynoden als Instrumente der politischen Willensbildung in der polnisch-litauischen Adelsrepublik
Wünsch, Thomas. (2010) - In: Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter S. 243-260

28Buchbeitrag  Between conciliar thought and mystical theology: The development of ideas for church reform by James of Paradyz. (1380/1 - 1464/5)
Wünsch, Thomas. (2009) - In: Central and Eastern Europe in the middle ages. A cultural history S. 161-175

29Artikel  König Stephan I. von Ungarn: Herrschermemoria und politische Norm seit dem Mittelalter
Wünsch, Thomas. (2009) - In: Historisches Jahrbuch Bd. 129 (2009) S. 19-33
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN385984421_129&DMDID=DMDLOG_0007

30Artikel  Weder Papst noch Konzil: der "Postkonziliarismus" des Petr Chelcický als neue Kirchenlehre im 15. Jahrhundert
Wünsch, Thomas. (2009) - In: Acta mediaevalia (Lublin) Bd. 22 (2009) S. 391-412

31Buchbeitrag  Ein "Dritter Weg"? - Postkonziliarismus in den Traktaten der Petr Chelcicky und des Bartholomäus von Maastricht um 1440
Wünsch, Thomas. (2008) - In: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat S. 19-44

32Artikel  Typologie und Funktionalität der polnischen Synoden: neue Fragestellungen
Wünsch, Thomas. (2008) - In: Annuarium Historiae Conciliorum Bd. 40 (2008) S. 361-370

33Artikel  Das römische Modell einer Kirchenunion mit der Orthodoxie und sein Architekt, Johannes Sacranus von Auschwitz/Oswiecim (1443-1527)
Wünsch, Thomas. (2008) - In: Roczniki historyczne Bd. 74 (2008) S. 83-112

34Buchbeitrag  Art. Laurentius von Ratibor (1381-1448).
Wünsch, Thomas. (2007) - In: Schlesische Lebensbilder Tl. 9 S. 41-48

35Buchbeitrag  Partikularsynoden als Normierungsinstanzen am Vorabend der Reformation: (Beispiele aus Böhmen-Mähren, Schlesien und Polen)
Wünsch, Thomas. (2006) - In: Partikularsynoden im späten Mittelalter S. 289-306

36Buchbeitrag  Religion und Magie in Ostmitteleuropa: Eine Einführung
Wünsch, Thomas. (2006) - In: Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse S. 1-9

37Buchbeitrag  Zur Funktion der humanistischen Geschichtsschreibung im politischen Konzept ostmitteleuropäischer Höfe am Ende des 15. Jahrhunderts (Krakau und Buda)
Wünsch, Thomas. (2006) - In: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa S. 219-232

38Buchbeitrag  Das Reformprogramm des Krakauer Bischofs Petrus Wysz 1392-1412: mit Neuedition der 22- Punkte-Liste "De reformatione ecclesie"
Wünsch, Thomas. (2006) - In: Kirchliche Reformimpulse des 14.-15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa S. 157-178

39Buchbeitrag  Gemeinwohl dezentral: Zu Begriffsinhalt und -verwendung des "obecné dobré" in der politischen Korrespondenz des Ulrich II. von Rosenberg (1403 - 1462)
Wünsch, Thomas. (2006) - In: FS Winfried Eberhard S. 167-181

40Buchbeitrag  Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Wünsch, Thomas. (2005) - In: Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven S. 159-184

41Buchbeitrag  Verschriftlichung und Politik Rotrußland (14.-15. Jahrhundert): Zum kulturgeschichtlichen Aussagewert mittelalterlicher Gerichtsaufzeichnungen
Wünsch, Thomas. (2004) - In: The development of literate mentalities in East Central Europe S. 93-105

42Buchbeitrag  Kultbeziehungen zwischen dem Reich und Polen im Mittelalter
Wünsch, Thomas. (2003) - In: Das Reich und Polen S. 357-400
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17728/11541

43Buchbeitrag  Bischof Zbigniew Olcšnicki von Krakau, Papst Nikolaus V. und die Kardinalswürde (mit Edition des Dankschreibens vom 8. Oktober 1449)
Wünsch, Thomas. (2002) - In: FS Ivan Hlavácek (2002) S. 421ff.

44Buchbeitrag  Territorienbildung zwischen Polen, Böhmen und dem deutschen Reich: Das Breslauer Bistumsland vom 12.-16. Jh.
Wünsch, Thomas. (2002) - In: Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum S. 199-264

45Buchbeitrag  Mittelalterliche Bibelexegese am Beispiel der Predigten des Peregrinus von Oppeln.
Wünsch, Thomas. (2002) - In: Dominikanie w srodkowej Europie w XIII-XV wieku S. 199-212

46Buchbeitrag  Ius commune in Schlesien - das Beispiel des kanonischen Rechts 13.-15. Jahrhunderts
Wünsch, Thomas. (2001) - In: Lux Romana w Europie Srodkowej ze szczególnym uwzglednieniem Slaska S. 109-127

47Buchbeitrag  Prinzipielle Konzilssuperiorität über den Papst auf kanonistischer Grundlage? Das Beispiel des polnischen Konziliarismus in der Zeit des Konzils von Basel
Wünsch, Thomas. (2001) - In: Proceedings of the Tenth International Congress of Medieval Canon Law Syracuse S. 537-564

48Buchbeitrag  Landesherrschaft und geistliches Territorium der Breslauer Bischöfe im 13. Jahrhundert - Zur Präsenz eines westlichen Musters in der ostmitteleuropäischen Verfassungsgeschichte
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Przelomy w historii. XVI Powszechny Zjazd Historyków Polskich, Wroclaw 1 Tl. 1 S. 155-180

49Artikel  Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. Erwiderung auf eine Rezension
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Annuarium Historiae Conciliorum Bd. 32 (2000) S. 157-161

50Artikel  Mittelalterliche Anfäge der Parlamentsgeschichte: Heiliges Römisches Reich und Polnisch-Litauische Union im Vergleich
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Studia Warminskie Bd. 37, 1 (2000) S. 69-88

51Artikel  Reformatio in capite et in membris: Der Anteil des Bistums Breslau an der konziliaren Reformbewegung des 15. Jahrhunderts
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte Bd. 58 (2000) S. 91-116

52Artikel  Das Konzil als Kirchenparlament? - Vorstellungen zu Herrschaftslegitimation und Leitungspluralismus in der Kirche aus Deutschland und Polen im Spätmittelalter
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Studia mediewistyczne Bd. 34/35 (2000) S. 234-245

53Artikel  Der heilige Bischof - Zur politischen Dimension von Heiligkeit im Mittelalter und ihrem Wandel
Wünsch, Thomas. (2000) - In: Archiv für Kulturgeschichte Bd. 82 (2000) S. 261-302
http://www.digizeitschriften.de/main/dms/img/?PPN=PPN391118072_0082&DMDID=dmdlog24

54Artikel  Ostsiedlung in Rotrußland vom 14.-16. Jahrhundert. Problemaufriß für die kulturgeschichtliche Erforschung eines Transformationsprozesses in Ostmitteleuropa (mit besonderer Berücksichtigung der "terra" Halicz)
Wünsch, Thomas. (1999) - In: Österreichische Osthefte Bd. 41 (1999) S. 47-82

55Buchbeitrag  Konziliarismus in Polen - Beispiele für ideellen Transfer von West- nach Osteuropa und die eigenständige Weiterentwicklung im Osten
Wünsch, Thomas. (1999) - In: Christianity in East Central Europe 2 S. 137-146

56Buchbeitrag  'Minister, executor, caput civile' -Der Papst im Kirchenverständnis der Konziliaristen
Wünsch, Thomas. (1999) - In: Geist, Gesellschaft, Kirche im 13.-16. Jahrhundert S. 53-80

57Artikel  Kirchenreform und Konzilarismus in Polen: europäischer Kontext und eigenständige Entwicklung.
Wünsch, Thomas. (1999) - In: Acta mediaevalia (Lublin) Bd. 12 (1999) S. 159-175

58Buchbeitrag  Zur Gestaltung von Predigtexempla aus den "Sermones de tempore" des Peregrinus von Oppeln
Wünsch, Thomas. (1997) - In: Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien S. 139-167

59Artikel  Zur Geschichte des Bistums Breslau im Spätmittelalter. Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven
Wünsch, Thomas. (1996) - In: Berichte und Forschungen Bd. 4 (1996) S. 39-69

60Buchbeitrag  Mittelalterliches Krisenmanagement im Widerstreit von Politik und Religion, Oberschlesische Städte in der Hussitenzeit
Wünsch, Thomas. (1995) - In: Stadtgeschichte Oberschlesiens S. 171-194

61Artikel  "Ne pestifera doctrina corrumpat gregem dominicum". Zur Konfrontation zwischen Wyclifismus und Konziliarismus im Umkreis der Universität Krakau in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Wünsch, Thomas. (1995) - In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Bd. 44 (1995) S. 5-26

62Buchbeitrag  "Bildungsweg" und Konfession: Oberschlesier auf den Universitäten Europas zwischen ausgehendem Mittelalter und dem Abschluß der Gegenreformation
Wünsch, Thomas. (1994) - In: Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien S. 69-97

63Buchbeitrag  Vorläufer und Vertreter des Konziliarismus aus Oberschlesien
Wünsch, Thomas. (1993) - In: Oberschlesien im späten Mittelalter S. 99-116

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.