RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Waltenberger, Michael«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Waltenberger, Michael

RI opac: 49 Einträge

1Sammelwerk  Mikrokosmen: ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen.
Ammon, Frieder vonWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2022)

2Sammelwerk  Mittelalterrezeption im Musiktheater: ein stoffgeschichtliches Handbuch
Buhr, ChristianWaltenberger, MichaelZegowitz, Bernd [Hrsg.]. - Berlin (2021)

3Sammelwerk  Lehrerfiguren in der deutschen Literatur: literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Ammon, Frieder vonWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Berlin (2020)

4Sammelwerk  Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts
Mohr, JanStruwe, CarolinWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2016)

5Sammelwerk  Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik
Glück, JanLukaschek, KathrinWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2016)

6Sammelwerk  Das Syntagma des Pikaresken
Mohr, JanWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Heidelberg (2014)

7Sammelwerk  Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert
Bulang, TobiasWaltenberger, Michael [Bearb.]. Kellner, BeateMüller, Jan-DirkStrohschneider, Peter [Hrsg.]. - Berlin [u.a.] (2011)

8Monographie  Liquefactum. Elemente einer Narratologie schwankhafter Kurzepik mit Interpretationen eines exemplarischen Sujets zwischen Hochmittelalter und Früher Neuzeit.
Waltenberger, Michael. - München (2009)

9Sammelwerk  Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik
Stegbauer, KathrinVögel, HerfriedWaltenberger, Michael [Hrsg.]. - Berlin (2004)

10Sammelwerk  Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies
Waltenberger, Michael [Bearb.]. Harms, WolfgangPeil, Dietmar [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. [u.a.] (2002)

11Monographie  Das große Herz der Erzählung. Studien zu Narration und Interdiskursivität im 'Prosa-Lancelot‘
Waltenberger, Michael. - Frankfurt a. M. [u.a.] (1999)

12Buchbeitrag  Liebeskrise und Modalitaten des Entscheidens im "Büchlein" und in "Der Minne Gericht" des Elenden Knaben
Waltenberger, Michael. (2022) - In: Zukunft entscheiden. Optionalität im vormodernen Erzählen S. 141-160

13Buchbeitrag  Minne als Ordnung: Erzählter Prozess und Erzählprozess in ‚Der Minne Gericht‘ II (Brandis 461)
Waltenberger, Michael. (2021) - In: Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens S. 375-390

14Buchbeitrag  Einleitung: Eng an mittelalterliche Dichtung anschließende Stoffe
Waltenberger, Michael. (2021) - In: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch S. 189-200

15Buchbeitrag  Lancelot
Waltenberger, Michael. (2021) - In: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch S. 299-313

16Buchbeitrag  Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. Zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts Wigalois
Waltenberger, Michael. (2020) - In: "Wo die Epigonen wohnen". Epigonalität in mediävistischer Perspektive S. 55-74

17Buchbeitrag  Einleitung
Ammon, Frieder vonWaltenberger, Michael. (2020) - In: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur S. 7-10

18Buchbeitrag  'Gender trouble‘ und Konstruktionen des Politischen im Bienenschwarm
Waltenberger, Michael. (2020) - In: Natur - Geschlecht - Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis in die Neuzeit S. 271-298

19Buchbeitrag  Tychander und Springinsfeld. Krieg als pikarische Abenteuersphäre bei Hieronymus Dürer und Grimmelshausen
Waltenberger, Michael. (2019) - In: Abenteuer. Erzählmuster, Formprinzip, Genre S. 137-160

20Buchbeitrag  Marolds Kreuz. Zur Adaptation des Buchtyps Schwanksammlung im Roldmarsch Kasten
Waltenberger, Michael. (2019) - In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch S. 317-334

21Artikel  ›Bedeutungsschwangerschaften‹. Überlegungen zu Prägnanz und Pointierung mit Lessing und Galfred von Vinsauf
Waltenberger, Michael. (2019) - In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Bd. 1, Brevitas (2019) S. 21-43
https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/60/76

22Buchbeitrag  Ich unterwegs. Zur Steigerung von Erfahrungshaftigkeit in der Minnerede >Rat einer Jungfrau< (B202)
Waltenberger, Michael. (2017) - In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens S. 343-360

23Buchbeitrag  Pikarische Erzählverfahren. Einleitung
Mohr, JanStruwe, CarolinWaltenberger, Michael. (2016) - In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts S. 3-33

24Buchbeitrag  Das Buch AUCUPRE. Oder: Narrative Ordnungs(ent)gründung im Roman de Renart
Waltenberger, Michael. (2016) - In: Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik S. 27-43

25Buchbeitrag  Wortgewaltige Wolfsvernichtung. Aspekte des Politischen im lateinischen Ysengrimus (um 1150)
Waltenberger, Michael. (2016) - In: Menschennatur und politische Ordnung S. 95-115

26Buchbeitrag  Fallobst. Überlegungen zu den subatomaren Gründungsparadoxien der Narratologie und zur paradoxalen Zeitlichkeit als Konstituens des Erzählens
Waltenberger, Michael. (2016) - In: Ereignis Erzählen S. 33-50

27Buchbeitrag  Einleitung
Glück, JanLukaschek, KathrinWaltenberger, Michael. (2016) - In: Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik S. 1-9

28Buchbeitrag  Teuflische Ereignishaftigkeit auf Flugblättern von Heinrich Wirri
Waltenberger, Michael. (2015) - In: Die Intermedialität des Flugblatts in der Frühen Neuzeit S. 135-156

29Buchbeitrag  Kaiser Heinrichs "artificium": ein Versuch zur Archäologie des Poetischen im Minnesang
Waltenberger, Michael. (2015) - In: FS Peter Strohschneider S. 147-161

30Buchbeitrag  Kuckuck und Nachtigall. Stilfragen an Hugo von Montfort
Waltenberger, Michael. (2015) - In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation S. 371-389

31Buchbeitrag  Einleitung
Mohr, JanWaltenberger, Michael. (2014) - In: Das Syntagma des Pikaresken S. 9-35

32Buchbeitrag  Die Wahrheit im Reich der Thunfische. Zu Struktur und Poetik der anonymen Lazarillo-Fortsetzung von 1555
Waltenberger, Michael. (2014) - In: Das Syntagma des Pikaresken S. 241-256

33Buchbeitrag  Die Legitimität der Löwen. Zum politischen Diskurs der frühneuzeitlichen Tierfabel und Tierepik
Waltenberger, Michael. (2013) - In: Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche S. 203-228

34Buchbeitrag  Eskalation. Zur 'Eigenlogik' episodischer Erzählformen am Beispiel der 'Lazarillo'-Fortsetzungen
Waltenberger, Michael. (2013) - In: Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit S. 285-302

35Buchbeitrag  Laüstic - eine Geschichte paradigmatischer Interpretationen
Waltenberger, Michael. (2012) - In: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen S. 371-390

36Buchbeitrag  Pikarische Intensitäten. Ein Lektüreversuch zu alteritären Aspekten der Erzählstruktur im ersten Kapitel des Lazarillo de Tormes
Waltenberger, Michael. (2012) - In: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren S. 121-140

37Buchbeitrag  Wimmeln und Wuchern. Pluralisierungs-Phänomene in Johannes Paulis Schimpf und Ernst und Valentin Schumanns Nachtbüchlein
Ammon, Frieder vonWaltenberger, Michael. (2010) - In: Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit S. 273-301

38Buchbeitrag  Der vierte Mönch zu Kolmar. Annäherungen an die paradoxe Geltung von Kontingenz
Waltenberger, Michael. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 226-244

39Artikel  Vom Zufall des Unglücks. Erzählerische Kontingenzexposition und exemplarischer Anspruch im "Nachtbüchlein" des Valentin Schumann (1559)
Waltenberger, Michael. (2007) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 129 (2007) S. 286-312

40Buchbeitrag  Schlangengift und Sündenschuld. Zur Konkurrenz der Sinnstiftungsmodi in der "Preparation à la Queste"
Waltenberger, Michael. (2007) - In: Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext S. 147-172

41Artikel  "‚...so ist nun von noeten, das ich etwas von klaeglichen dingen schreibe...‘. Not- und Kontingenzerfahrung im Wegkürzer des Martin Montanus"
Waltenberger, Michael. (2006) - In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 Bd. 2 (2006) S. 6-14

42Buchbeitrag  "Diß ist ein red als hundert": diskursive Konventionalität und imaginative Intensität in der Minnerede "Der rote Mund"
Waltenberger, Michael. (2006) - In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten S. 248-274

43Artikel  ‚Einfachheit‘ und Partikularität. Zur textuellen und diskursiven Konstitution schwankhaften Erzählens
Waltenberger, Michael. (2006) - In: Germanisch-romanische Monatsschrift Bd. 56 (2006) S. 265-287

44Buchbeitrag  Situation und Sinn. Überlegungen zur pragmatischen Dimension märenhaften Erzählens
Waltenberger, Michael. (2005) - In: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters S. 287-308

45Buchbeitrag  Zur Einführung
Stegbauer, KathrinVögel, HerfriedWaltenberger, Michael. (2004) - In: Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik S. 7-28

46Buchbeitrag  'Socrates Brunellus est', oder: Aspekte asininer Narrativik. Zum 'Speculum stultorum' des Nigellus von Canterbury
Waltenberger, Michael. (2004) - In: Tierepik und Tierallegorese S. 71-100

47Buchbeitrag  Diversität und Konversion. Kulturkonstruktionen im französischen und im deutschen Florisroman
Waltenberger, Michael. (2003) - In: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters S. 25-44

48Artikel  Hermeneutik des Verdacht-Seins. Über den interpretativen Zugang zu mittelalterlichen Erzählwelten
Waltenberger, Michael. (2002) - In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes Bd. 49 (2002) S. 156-170

49Buchbeitrag  Imaginative Präsenz und Geschlechterdifferenz. Überlegungen zu Chretien und Marie de France
Waltenberger, Michael. (2002) - In: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter S. 143-166

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.