RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Walther, Helmut G.«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Walther, Helmut G.

RI opac: 154 Einträge

1Sammelwerk  Die Ernestiner: Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel
Greiling, WernerMüller, GerhardSchirmer, UweWalther, Helmut G. [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2016)

2Sammelwerk  Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität: zum Forschungsstand aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht: Beiträge einer Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4.-7.10.2011
Schirmer, Uwe [Bearb.]. Flemmig, StephanWalther, Helmut G. [Hrsg.]. - Stuttgart [u.a.] (2016)

3Sammelwerk  Von der Veränderbarkeit der Welt: ausgewählte Aufsätze von Helmut G. Walther ; Festgabe zu seinem 60. Geburtstag
Walther, Helmut G.. Freund, StephanKrüger, Klaus (Historiker)Werner, Matthias [Hrsg.]. - Frankfurt a. M. (2004)

4Sammelwerk  Dokumente zur Frühgeschichte der Universität Jena 1548 bis 1558
Bauer, JoachimBlaha, DagmarWalther, Helmut G. [Hrsg.]. - Weimar [u.a.] (2003)

5Sammelwerk  Grundriß der Geschichte. Bd. 1: Mittelalter
Dotterweich, VolkerWalther, Helmut G.u.a. [Hrsg.]. - Stuttgart (1992)

6Monographie  Herrschaft und Staat im Mittelalter/Imperium und Sacerdotium
Walther, Helmut G.. - Stuttgart (1983)

7Monographie  Menschen in ihrer Zeit. Bd. 2: Im Mittelalter und der frühen Neuzeit
Rumpf, E.Walther, Helmut G.. - Stuttgart (1978)

8Monographie  Menschen in ihrer Zeit. Ausgabe B: Im Mittelalter
Rumpf, E.Walther, Helmut G.. - Stuttgart (1978)

9Monographie  Juristische Staatslehren in ihrer sozialen Erfahrungswelt. Zur Genese einer politischen Mentalität im Spätmittelalter. Ein Forschungszwischenbericht
Walther, Helmut G.. - Konstanz (1978)

10Monographie  Hus in Konstanz. Eine historische Ausstellung in der Galerie der Universität Konstanz (Ausstellungskatalog)
Walther, Helmut G.. - Konstanz (1978)

11Monographie  Menschen in ihrer Zeit. Bd. 1: Im Altertum und frühen Mittelalter
Rumpf, E.Walther, Helmut G.. - Stuttgart (1977)

12Monographie  Imperiales Königtum, Konziliarismus und Volkssouveränität. Studien zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsgedankens
Walther, Helmut G.. - München (1976)

13Monographie  Rex in temporalibus superiorem non recognoscens. Konziliarismus und Volkssouveränität. Studie zu den Grenzen des mittelalterlichen Souveränitätsbegriffes
Walther, Helmut G.. - [Universität Konstanz] (1970)

14Buchbeitrag  "Unsere und des Reichs Städte" - Zum Wandel der Vorstellungen von kollektiven Freiheitsrechten im Reich des Spätmittelalters
Walther, Helmut G.. (2019) - In: Reichsstadt als Argument S. 15-34

15Buchbeitrag  Die ganze Kirchengeschichte als (korrigierbarer) historischer Irrtum? Marsilius von Padua zu den historischen Rahmenbedingungen des päpstlichen Primats (,Defensor pacis‘, Dictio II)
Walther, Helmut G.. (2018) - In: Irrtum - Error - Erreur S. 435-456

16Buchbeitrag  Die deutsch-tschechisch-polnische Forschergruppe zur mitteleuropäischen Universität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Geschichte, Projekte und Pläne seit 2011
Walther, Helmut G.. (2017) - In: Universitätsstudium und Gesellschaft in Mitteleuropa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert S. 13-24

17Buchbeitrag  Vorbemerkungen zum Forschungsparadigma einer spätmittelalterlichen "Universitätsfrömmigkeit". Ein Weg aus verschiedenen Verlegenheiten?
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand S. 7-13

18Buchbeitrag  Die Rechte - eine Karrierewissenschaft?
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Wissenschaft mit Zukunft. Die "alte" Kölner Universität im Kontext S. 221-254

19Buchbeitrag  Zur Entwicklung einer Reichs Staatsrechtslehre an der Ernestinischen Gesamtuniversität (16.-17. Jh.)
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel S. 335-348

20Buchbeitrag  Canon Law and Theology; John of Legnanos Part in the Quarrels between Aristotelians and Jurists in the Era of the Beginning Theological Faculty at the Fourteenth-Century University of Bologna
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Medieval canon law S. 1121-1130

21Buchbeitrag  "Von Jerusalem nach Bethlehem". Zu den Beziehungen von Predigt und Reform im prähussitischen Prag
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Probleme der spätmittelalterlichen Frömmigkeit in Stadt und Universität. Zum Forschungsstand S. 29-43

22Buchbeitrag  "Et fratres qui sciunt laborare, laborent" Die Rolle der Handarbeit als Problem des Franziskus in der Frühzeit seiner Bewegung
Walther, Helmut G.. (2016) - In: Geistige und körperliche Arbeit im Mittelalter S. 91-106

23Buchbeitrag  Wittenberg - Die LEUCOREA im Rahmen der ernestinischen Universitätsgründungen
Walther, Helmut G.. (2015) - In: Reformation und Rationalität S. 11-26

24Buchbeitrag  Giuristi contro teologi. Il contesto storico della nascita della Facoltà di Teologia dell'Università di Bologna
Walther, Helmut G.. (2015) - In: Università, teologia e studium domenicano dal 1360 alla fine del Medioevo S. 29-42

25Buchbeitrag  Lex und consuetudo. Zum politischen Hintergrund ihres Verhältnisses in den Lehren der Bologneser Legisten des 12. bis 14. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2014) - In: Das Gesetz - The Law - La Loi S. 109-122

26Buchbeitrag  Art. Marsilius von Padua (um 1275-1343)
Walther, Helmut G.. (2014) - In: HRG (2) Tl. 3 S. Sp. 1339-1343

27Buchbeitrag  "Studia generalia ex privilegio": das Papsttum und die Institutionalisierung der Universitäten seit dem 13. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2014) - In: FS Johannes Mötsch S. 19-36

28Buchbeitrag  Petrarca auf den Trümmern des antiken Rom und die Evidenz der triadischen Geschichtsperiodisierung
Walther, Helmut G.. (2014) - In: Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie S. 325-332

29Buchbeitrag  Experiencia magistra docet: Muslime und Kreuzzüge als Probleme einer Neugestaltung der Welt seit dem 13. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2012) - In: Exemplaris imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 57-76

30Buchbeitrag  Das Papsttum und die Entwicklung des hochmittelalterlichen Ketzerstrafrechts
Walther, Helmut G.. (2011) - In: Rom, Recht, Religion. Symposion für Udo Ebert S. 133-150

31Buchbeitrag  The Idea of a Contract of Government in the Political Theories on Empire of the 14th and 15th Centuries - Résumé
Walther, Helmut G.. (2011) - In: Avant le contrat social. Le contrat politique dans l'Occident médiéval S. 717-718

32Buchbeitrag  Das Papsttum und die Entwicklung des hochmittelalterlichen Ketzerstrafrechts
Walther, Helmut G.. (2011) - In: Rom, Recht, Religion. Symposion für Udo Ebert S. 133-149

33Buchbeitrag  Heiliges Römisches Reich und Nationalstaat im Mittelalter: Ein altes Deutungsmuster unter europäischem Gesichtspunkt neu betrachtet
Walther, Helmut G.. (2010) - In: Verfassungsgeschichte in Europa. Tagung S. 9-25

34Artikel  Die Grundlagen der Universitäten im europäischen Mittelalter
Walther, Helmut G.. (2009) - In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte Bd. 63 (2009) S. 75-98

35Buchbeitrag  Zum Wandel und zur Begründung juristischer Argumentationstechniken an den italienischen und deutschen Universitäten im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit S. 49-74

36Buchbeitrag  Zur Rolle der Kanonistik in den Consilia der Nürnberger Ratsjuristen zum Reichsrecht
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law S. 477-488

37Buchbeitrag  Ekklesiologische Argumentationen der Papstbullen von Pius II. bis Sixtus IV.
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat S. 307-330

38Buchbeitrag  Die handschriftliche Überlieferung der Chronik Arnolds von Lübeck
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis S. 7-24

39Buchbeitrag  Pavia und Padua im frühen 15. Jahrhundert: Zur Profilierung zweier Rechtsuniversitäten bei der Ausbildung für die politische Praxis
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Science politique et droit public dans les facultés européennes (XIIIe-XVIIIe siècle) S. 263-282

40Buchbeitrag  Mundus non generabitur et corrumpetur, sed dispositiones ipsius. Zum Umgang der gelehrten Juristen mit dem Problem von Vergänglichkeit und Dauer
Walther, Helmut G.. (2008) - In: Das Sein der Dauer S. 432-446

41Buchbeitrag  Konziliarismus als politische Theorie?: Konzilsvorstellungen im 15. Jahrhundert zwischen Notlösungen und Kirchenmodellen
Walther, Helmut G.. (2007) - In: Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1449) S. 31-60
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/17969/11778

42Buchbeitrag  Innocenz III. und die Bekämpfung der Ketzer im Kirchenstaat: ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von "Vergentis in senium"
Walther, Helmut G.. (2007) - In: FS Matthias Werner S. 723-735

43Buchbeitrag  Der "Fall Elisabeth" an der Kurie: Das Heiligsprechungsverfahren im Wandel des kanonischen Prozessrechts unter Papst Gregor IX. (1227 - 1241)
Walther, Helmut G.. (2007) - In: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. 3. Thüringer Landesausstellung. Aufsätze S. 177-186

44Buchbeitrag  Der Diskurs der italienischen gelehrten Juristen um den kollektiven Freiheitsbegriff des römischen Rechts im späten Mittelalter.
Walther, Helmut G.. (2006) - In: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa S. 25-46

45Buchbeitrag  Die Monastica als philosophia practica. Zu einem Aspekt der Aristotelesrezeption im 13. und 14. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2006) - In: Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit S. 297-316

46Artikel  Baldus als Gutachter für die päpstliche Kurie im Großen Schisma
Walther, Helmut G.. (2006) - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung Bd. 92 (2006) S. 392-409
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN602167337_0092&DMDID=DMDLOG_0015

47Buchbeitrag  Ordensstudium und theologische Profilbildung: Die "Studia generalia" in Erfurt und Paris an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2005) - In: Meister Eckhart in Erfurt S. 75-94

48Buchbeitrag  Die Konstruktion der juristischen Person durch die Kanonistik im 13. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2005) - In: Selbstbewußtsein und Person im Mittelalter S. 195-214

49Buchbeitrag  Antijudaismus in spätantiker Tradition? Der Apokalypsenkommentar des spanischen Abtes Beatus von Liébana
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Der Fremde - Freund oder Feind? Überlegungen zu dem Bild des Fremden als Leitbild S. 125-149

50Buchbeitrag  Haeretica pravitas und Ekklesiologie: Zum Verhältnis von kirchlichem Ketzerbegriff und päpstlicher Ketzerpolitik von der 2. Hälfte des XII. bis ins 1. Drittel des XIII. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 281-310

51Buchbeitrag  Zur Verschriftlichung nordelbischen Selbstbewußtseins um 1200 in der Chronik Abt Arnolds von Lübeck
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 517-540

52Buchbeitrag  Art. Gerhart, Friedrich
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 517

53Buchbeitrag  Die Gründung der Universität Jena im Rahmen der deutschen Universitätslandschaft des 15. und 16. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 379-404

54Buchbeitrag  Recht und Rechtsschulen in Deutschland und Spanien: Voraussetzungen und Folgen der Großen Reformkonzilien im 15. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2004) - In: "Das kommt mir spanisch vor" S. 511-530

55Buchbeitrag  Häresie und päpstliche Politik: Ketzerbegriff und Ketzergesetzgebung in der Übergangsphase von der Dekretistik zur Dekretalistik
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 241-280

56Buchbeitrag  Das gemessene Gedächtnis. Zur politisch-argumentativen Handhabung der Verjährung durch gelehrte Juristen des Mittelalters
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 67-92

57Buchbeitrag  Die Wiedereroberung des Heiligen Landes durch ein gesamt-abendländisches Kreuzfahrerheer 1325/28 und die Öffnung des Seeweges nach Indien
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 49-66

58Buchbeitrag  Art. Puff, Michael, aus Schrick
Walther, Helmut G.Keil, Gundolf. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 1282

59Buchbeitrag  Jerusalem und die Kreuzfahrer
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Jerusalem im Widerstreit politischer und religiöser Interessen S. 9-39

60Buchbeitrag  Ein später franziskanischer Beitrag zum Streit zwischen Bonifaz VIII. und Philipp IV.
Walther, Helmut G.. (2004) - In: FS Dieter Berg (2004) S. 999-1010

61Buchbeitrag  Die Entscheidung zur Gründung einer civitas holsatorum. Zum Verhältnis von Bettelordenskloster und Stadtgründung am Beispiel Kiels
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 541-566

62Buchbeitrag  Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem "Anderen" im 13. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 31-48

63Buchbeitrag  Die Anfänge des Rechtsstudiums und die kommunale Welt Italiens im Hochmittelalter
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 93-144

64Buchbeitrag  Das Problem des untauglichen Herrschers in Theorie und Praxis des europäischen Spätmittelalters
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 191-220

65Buchbeitrag  St. Victor und die Schulen von Paris vor der Entstehung der Universität
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 339-360

66Buchbeitrag  Der gelehrte Jurist und die Geschichte Roms. Der Traktat "De regimine avitatis" des Bartolus von Sassoferrato als Zeugnis des städtischen Selbstbewußtseins Perugias
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 145-166

67Buchbeitrag  Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 439-491

68Buchbeitrag  Basel: Reichsbewußtsein und Reichsferne am Oberrhein in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 493-516

69Buchbeitrag  Der gescheiterte Dialog: Das Ottonische Reich und der Islam
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 3-30

70Buchbeitrag  Abschied von der Geschichte und Mythenzauber. Das Mittelalter des 19. Jahrhunderts in Richard Wagners "Ring des Nibelungen"
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 557-592

71Buchbeitrag  "Regnum magis assimilitur dominio quam simplici regimini". Zur Attraktivität der Monarchie in der politischen Theorie gelehrter Juristen des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 167-190

72Buchbeitrag  Ziele und Mittel päpstlicher Ketzerpolitik in der Lombardei und im Kirchenstaat 1184-1252
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 311-338

73Buchbeitrag  Italienisches gelehrtes Recht im Nürnberg des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 221-240

74Buchbeitrag  Die Gründung der Universität Rostock 1419-1450 im Rahmen der spätmittelalterlichen Universitäten
Walther, Helmut G.. (2004) - In: Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt S. 361-378

75Buchbeitrag  Aegidius Romanus und Jakob von Viterbo: oder: was vermag Aristoteles, was Augustinus nicht kann?
Walther, Helmut G.. (2004) - In: FS Jürgen Miethke S. 151-169

76Buchbeitrag  Sozialdisziplinierung durch die gelehrten Rechte im Mittelalter
Walther, Helmut G.. (2003) - In: Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter S. 26-47

77Buchbeitrag  Das Reich in der politischen Theorie der Legistik und im Umkreis der päpstlichen Kurie
Walther, Helmut G.. (2003) - In: Heinrich Raspe - Landgraf von Thüringen und römischer König (1227-1247) S. 29-52

78Buchbeitrag  Von Schulen, Studia Generalia, Privilegien und Siegeln. Wie die Wettiner dreimal erfolgreich Universitäten gründeten
Walther, Helmut G.. (2003) - In: Dokumente zur Frühgeschichte der Universität Jena 1548 bis 1558 S. 9-30

79Buchbeitrag  Altdeutsche Zeit? Wechselnde Perspektiven im Blick auf das Mittelalter anläßlich von Goethes Wartburgaufenthalten
Walther, Helmut G.. (2003) - In: Goethe und die Weltkultur S. 425-436

80Buchbeitrag  Spanische und deutsche Kanonisten in Bologna und ihr Dialog über das Imperium
Walther, Helmut G.. (2002) - In: España y el "Sacro Imperio" S. 151-178

81Buchbeitrag  Die "Frontier" als Paradigma der mittelalterlichen Geschichte. Bemerkungen zu einem wenig beachteten Rezeptionsfeld von Turners Deutungsschema
Walther, Helmut G.. (2002) - In: FS Peter Schäfer (2002) S. 91-105

82Buchbeitrag  Die Bibliothek des gelehrten juristischen Praktikers. Beobachtungen zu Handschriften und Frühdrucken der Nürnberger Ratsbibliothek
Walther, Helmut G.. (2002) - In: Juristische Buchproduktion im Mittelalter S. 805-817

83Artikel  Una relación complicada. Los juristas y Aristóteles
Walther, Helmut G.. (2001) - In: Patristica et mediaevalia Bd. 22 (2001) S. 3-16

84Buchbeitrag  Die Legitimation der Herrschaftsordnung durch Rechtslehrer der italienischen Universitäten des Mittelalters.
Walther, Helmut G.. (2001) - In: Moral und Recht im Diskurs der Moderne S. 175-190

85Buchbeitrag  In Erwartung eines Friedensreiches in der Endzeit. Zur Entwicklung der Vorstellungen des kalabresischen Abtes Joachim von Fiore (ca. 1130-1202) und zu ihren Nachwirkungen im späteren Mittelalter.
Walther, Helmut G.. (2000) - In: Der Engel und die siebte Posaune S. 46-69

86Buchbeitrag  Die Veränderbarkeit der Welt. Von den Folgen der Konfrontation des Abendlandes mit dem 'Anderen' im 13. Jahrhundert
Walther, Helmut G.. (2000) - In: Geistesleben im 13. Jahrhundert S. 625-638

87Buchbeitrag  Learned jurists and their profit for society: Some aspects of the development of legas studies at Italian and German Universities in the late middle ages
Walther, Helmut G.. (2000) - In: Universities and schooling in medieval society S. 100-126

88Buchbeitrag  Romvorstellungen bei Ferdinand Gregorovius und seinen Zeitgenossen
Walther, Helmut G.. (2000) - In: Ferdinand Gregorovius, deutscher Historiker und Ehrenbürger von Rom S. 15-27

89Buchbeitrag  Die Wiedereroberung des Heiligen Landes durch ein gesamt-abendländisches Kreuzfahrerheer 1325/28 und die Öffnung des Seeweges nach Indien
Walther, Helmut G.. (1999) - In: Was wäre wenn. Alternativ- und Parallelgeschichte S. 81-90

90Artikel  Die Gründung der Universität Jena im Rahmen der deutschen Universitätslandschaft des 15. und 16. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1999) - In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 135 (1999) S. 101-121
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000339,00107.html

91Buchbeitrag  Richard Wagner und der (antike) Mythos
Walther, Helmut G.. (1999) - In: Antike Mythen in der europäischen Tradition S. 261-280

92Buchbeitrag  Die Macht der Gelehrsamkeit. Über die Meßbarkeit des Einflusses politischer Theorien gelehrter Juristen des Spätmittelalters
Walther, Helmut G.. (1998) - In: Political thought and the realities of power in the middle ages S. 241-267

93Buchbeitrag  Italienisches gelehrtes Recht im Nürnberg des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1998) - In: Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit 1 S. 215-229

94Buchbeitrag  Zur Verschriftlichung nordelbischen Selbstbewußtseins um 1200 in der Chronik Abt Arnolds von Lübeck
Walther, Helmut G.. (1997) - In: Schriftkultur und Landesgeschichte S. 1-22

95Buchbeitrag  Abschied von der Geschichte und Mythenzauber. Das Mittelalter des 19. Jahrhunderts in Richard Wagners Ring des Nibelungen
Walther, Helmut G.. (1997) - In: Mittelalter und Moderne S. 253-278

96Buchbeitrag  Traditionen, Kontinuitäten, Konstruktionen: Identitätsfindungen mittelalterlicher Gruppen und Gemeinschaften
Walther, Helmut G.. (1997) - In: Identität und Geschichte S. 61-78

97Buchbeitrag  Die Gründung der Universität Rostock 1419-1450 im Rahmen der spätmittelalterlichen Universitätslandschaft
Walther, Helmut G.. (1997) - In: Mecklenburg und seine Nachbarn S. 107-126

98Buchbeitrag  Bartolus von Sassoferrato, De regimine civitatis
Walther, Helmut G.. (1997) - In: Hauptwerke der politischen Theorie S. 48-52

99Artikel  Das Problem des untauglichen Herrschers in Theorie und Praxis des europäischen Spätmittelalters
Walther, Helmut G.. (1996) - In: Zeitschrift für historische Forschung Bd. 23 (1996) S. 1-28

100Artikel  Die Städtepolitik Heinrichs des Löwen
Walther, Helmut G.. (1996) - In: Salzgitter-Jahrbuch Bd. 17/18 (1996) S. 62-75

101Buchbeitrag  Le città imperiali tedesche nel Quattrocento. Il loro ruolo ed importanza nella formula "Kaiser und Reich"
Walther, Helmut G.. (1996) - In: Principi e città alla fine del medioevo S. 129-149

102Artikel  Heinrich der Löwe und Lübeck
Walther, Helmut G.. (1996) - In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Bd. 76 (1996) S. 9-26

103Buchbeitrag  St. Victor und die Schulen in Paris vor der Entstehung der Universität
Walther, Helmut G.. (1996) - In: Schule und Schüler im Mittelalter S. 53-74

104Buchbeitrag  Die Rezeption Paduaner Rechtswissenschaft durch die Aufnahme Paduaner Konsilien in die Nürnberger Ratschlagsbücher
Walther, Helmut G.. (1995) - In: Consilia im späten Mittelalter S. 207-224

105Buchbeitrag  Regnum magis assimilatur dominio quam simplici regimini. Zur Attraktivität der Monarchie in der politischen Theorie gelehrter Juristen des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1994) - In: Sozialer Wandel im Mittelalter S. 383-399

106Buchbeitrag  Depositions of Rulers in the Later Middle Ages: On Theory of the "Useless Ruler" and its Practical Utilization
Walther, Helmut G.. (1994) - In: Homenagem Joao Moraïs Barbosa S. 157-168

107Buchbeitrag  Canonica sapiencia und civilis sciencia: Die Nutzung des aristotelischen Wissenschaftsbegriffs durch den Kanonisten Johannes von Legnano (1320-1383) im Kampf der Disziplinen
Walther, Helmut G.. (1994) - In: FS Albert Zimmermann S. 863-876

108Artikel  Depositions of Rulers in the Later Middle Ages: On Theory of the "useless ruler" and its practical utilization
Walther, Helmut G.. (1994) - In: Revista da Faculdade de Ciências Sociais e Humanas (Lisboa) Bd. 7 (1994) S. 157-168

109Buchbeitrag  Art. Perugia
Walther, Helmut G.. (1993) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 6 S. Sp. 1909-1911

110Buchbeitrag  Ziele und Mittel päpstlicher Ketzerpolitik in der Lombardei und im Kirchenstaat 1184-1252
Walther, Helmut G.. (1993) - In: Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter S. 103-130

111Artikel  Als aus Liubice Lubeke wurde
Walther, Helmut G.. (1993) - In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Bd. 73 (1993) S. 9-24

112Buchbeitrag  "Gens consilio et scientia caret ita, ut non eos racionabiles extimem": Überlegenheitsgefühl als Grundlage politischer Konzepte und literarischer Strategien der Abendländer bei der Auseinandersetzung mit der Welt des Orients
Tomasek, TomasWalther, Helmut G.. (1993) - In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten S. 243-272

113Buchbeitrag  Bettelordenskloster und Stadtgründung im Zeichen des Landesausbaus: Das Beispiel Kiel
Walther, Helmut G.. (1992) - In: Bettelorden und Stadt S. 19-32

114Buchbeitrag  "Verbis Aristotelis non utar, quia ea iuristae non saperent." Legistische und aristotelische Herrschaftstheorie bei Bartolus und Baldus.
Walther, Helmut G.. (1992) - In: Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert S. 111-126

115Buchbeitrag  Die Entscheidung zur Gründung einer civitas holsatorum. Zum Verhältnis von Bettelordenskloster und Stadtgründung am Beispiel Kiels
Walther, Helmut G.. (1992) - In: FS Erich Hoffmann S. 125-135

116Buchbeitrag  Wasser in Stadt und Contado. Perugias Sorge um Wasser und der Flußtraktat Tyberiadis des Perusiner Juristen Bartolus von Sassoferrato
Walther, Helmut G.. (1991) - In: Mensch und Natur im Mittelalter Tl. 2 S. 882-897

117Buchbeitrag  Von der Holstenstadt der Schauenburger zur Landesstadt des holsteinischen Adels, 1242-1544
Walther, Helmut G.. (1991) - In: Geschichte der Stadt Kiel S. 13-58

118Buchbeitrag  Die Legitimität der Herrschaftsordnung bei Bartolus von Sassoferrato und Baldus de Ubaldis
Walther, Helmut G.. (1990) - In: Rechts- und Sozialphilosophie des Mittelalters S. 115-139

119Buchbeitrag  Die Gegner Ockhams: Zur Korporationslehre der mittelalterlichen Legisten
Walther, Helmut G.. (1990) - In: Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge S. 113-139

120Buchbeitrag  Der gelehrte Jurist und die Geschichte Roms. Der Traktat "De regimine civitatis des Bartolus de Sassoferrato" als Zeugnis des städtischen Selbstbewußtseins Perugias
Walther, Helmut G.. (1989) - In: FS Franz-Josef Schmale (1989) S. 285-301

121Artikel  Kaiser Friedrich Barbarossas Urkunde für Lübeck vom 19. September 1188
Walther, Helmut G.. (1989) - In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Bd. 69 (1989) S. 11-48

122Buchbeitrag  Gelehrtes Recht, Stadt und Reich in der politischen Theorie des Basler Kanonisten Peter von Andlau
Walther, Helmut G.. (1989) - In: Lebenslehren und Weltentwürfe S. 77-111

123Buchbeitrag  Art. Puff, Michael, aus Schrick [Schrick[ius])
Walther, Helmut G.Keil, Gundolf. (1989) - In: Verfasserlexikon Tl. 7 S. Sp. 905-910

124Buchbeitrag  Der gelehrte Jurist als politischer Ratgeber. Die Kölner Universität und die Absetzung König Wenzels 1400
Walther, Helmut G.. (1989) - In: Die Kölner Universität im Mittelalter S. 467-487

125Buchbeitrag  Der westliche Mittelmeerraum in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als politisches Gleichgewichtssystem
Walther, Helmut G.. (1988) - In: "Bündnissysteme" und "Außenpolitik" im späteren Mittelalter S. 39-67

126Buchbeitrag  Einleitung
Walther, Helmut G.. (1988) - In: "Bündnissysteme" und "Außenpolitik" im späteren Mittelalter S. 9-11

127Buchbeitrag  Basel: Reichsbewußtsein und Reichsferne am Oberrhein in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1987) - In: Europa 1500 S. 227-246

128Buchbeitrag  Die Anfänge des Rechtsstudiums und die kommunale Welt Italiens im Hochmittelalter
Walther, Helmut G.. (1986) - In: Schulen und Studium im sozialen Wandel S. 121-162
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/article/view/15810/9678

129Buchbeitrag  Der gescheiterte Dialog. Das ottonische Reich und der Islam
Walther, Helmut G.. (1985) - In: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter S. 20-44

130Buchbeitrag  Das gemessene Gedächtnis. Zur politisch-argumentativen Handhabung der Verjährung durch gelehrte Juristen des Mittelalters
Walther, Helmut G.. (1983) - In: Mensura Tl. 1 S. 212-233

131Buchbeitrag  Art. Jakob von Liechtenberg
Walther, Helmut G.. (1983) - In: Verfasserlexikon Tl. 4 S. Sp. 476-477

132Artikel  Petershausen und Konstanz: Betrachtungen zum 1000. Geburtstag der Beziehungen zwischen Stadt und Kloster
Walther, Helmut G.. (1983) - In: Konstanzer Almanach Bd. 29 (1983) S. 45-53

133Artikel  Barbarossa, Wotan und die Revolution. Die Entstehung von Richard Wagners "Ring des Nibelungen."
Walther, Helmut G.. (1982) - In: Journal für Geschichte , 4 (1982) S. 2-9

134Buchbeitrag  Art. Grießenpeck, Kaspar
Walther, Helmut G.. (1981) - In: Verfasserlexikon Tl. 3 S. Sp. 257

135Artikel  Konstanz und "sein" Konzil (1414-1418)
Walther, Helmut G.. (1981) - In: Baden-Württemberg Bd. 28, 2 (1981) S. 26-31

136Buchbeitrag  Art. Georg (Bader)
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 1197

137Buchbeitrag  Magister Jan Hus, 1370-1415. Sein Weg nach Konstanz
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Johannes Hus in Konstanz S. 25-71

138Artikel  Konstanz und Hus - Zur Geschichte einer Beziehung
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Konstanzer Almanach Bd. 26 (1980) S. 9-14

139Buchbeitrag  Magister Jan Mus, 1370-1415. Sein Weg nach Konstanz
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Johannes Hus in Konstanz S. 25-71

140Buchbeitrag  Art. Gerhart, Friedrich
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 1245

141Artikel  Konstanz und Hus. Zur Geschichte einer Beziehung
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Konstanzer Almanach Bd. 26 (1980) S. 9-13

142Buchbeitrag  Art. Gerhard von Como
Walther, Helmut G.. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 1231

143Buchbeitrag  Das Kloster St. Gregor zu Petershausen
Walther, Helmut G.. (1979) - In: St. Gebhard und sein Kloster Petershausen. Festschrift S. 11-34

144Buchbeitrag  Utopische Gesellschaftskritik oder satirische Ironie? Jean de Meun und die Lehre des Aquinaten über die Entstehung menschlicher Herrschaft
Walther, Helmut G.. (1979) - In: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters Tl. 1 S. 84-105
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a098054.pdf

145Artikel  Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz
Walther, Helmut G.. (1978) - In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees Bd. 96 (1978) S. 31-68
https://www.digishelf.de/objekt/bsz014854767_1978/59/

146Artikel  Gründungsgeschichte und Tradition im Kloster Petershausen vor Konstanz
Walther, Helmut G.. (1977) - In: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Protokoll Bd. 210 (1977) S. 1-18

147Buchbeitrag  Der Fiskus Bodman
Walther, Helmut G.. (1977) - In: Bodman. Dorf, Kaiserpfalz, Adel Tl. 1 S. 231-275

148Artikel  Archäologische und historische Untersuchungen zur Pfalz Bodman. Juristische Sozialtheorien und politische Theorien in ihrer spätmittelalterlichen Umwelt
Walther, Helmut G.. (1977) - In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen Bd. 54/56 (1977) S. 320-321, 342-343

149Buchbeitrag  Haeretica pravitas und Ekklesiologie. Zum Verhältnis von kirchlichem Ketzerbegriff und päpstlicher Ketzerpolitik von der zweiten Hälfte des XII. bis ins erste Drittel des XIII. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1977) - In: Die Mächte des Guten und Bösen S. 286-314
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a103745.pdf

150Buchbeitrag  Häresie und päpstliche Politik: Ketzerbegriff und Ketzergesetzgebung in der Übergangsphase von der Dekretistik zur Dekretalistik
Walther, Helmut G.. (1976) - In: The concept of heresy in the Middle Ages S. 104-143
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a149761.pdf

151Buchbeitrag  Ursprungsdenken und Evolutionsgedanke im Geschichtsbild der Staatstheorien in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Walther, Helmut G.. (1974) - In: Antiqui und moderni S. 236-261
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a103064.pdf

152Artikel  Struktur und Selbstbewußtsein spätmittelalterlicher Gemeinschaften und Gruppen/Archäologische und historische Untersuchungen zur Pfalz Bodman
Walther, Helmut G.. (1973) - In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen Bd. 38/39 (1973) S. 131-137

153Artikel  Auf der Suche nach der Pfalz von Bodman
Walther, Helmut G.. (1971) - In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen Bd. 31 (1971) S. 80-93

154Artikel  Prediger und Predigten aus Cod. 114 der Sammlung Eis, besonders das Werk Peter Kirchschlags
Walther, Helmut G.. (1968) - In: Archivum Fratrum Praedicatorum Bd. 37 (1968) S. 71-97

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.