Publikationen »Wamers, Egon«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Wamers, Egon
RI opac: 106 Einträge
1 | ![]() |
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch Wamers, Egon. Pötsch, Altman [Bearb.]. |
2 | ![]() |
Der Tassilo-Liutpric-Kelch im Stift Kremsmünster: Geschichte, Archäologie, Kunst Wamers, Egon [Hrsg.]. |
3 | ![]() |
814 Karl der Große 2014: archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800 Wamers, Egon [Hrsg.]. |
4 | ![]() |
[Bibliographie] Wamers, Egon. http://frankfurt.academia.edu/EgonWamers |
6 | ![]() |
Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom Wamers, Egon. |
9 | ![]() |
Synagogen, Mikwen, Siedlungen: jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde Wamers, Egon • Backhaus, Fritz [Hrsg.]. |
10 | ![]() |
Ad crucem, Siedlung und Kirche an Bonifatius' letztem Weg: 22. Mai - 12. September 2004 Wamers, Egon. |
11 | ![]() |
Die Judengasse in Frankfurt am Main: Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz Wamers, Egon • Grossbach, Markus. |
12 | ![]() |
Die Judengasse in Frankfurt am Main. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Börneplatz Wamers, Egon • Grossbach, Markus [Hrsg.]. |
13 | ![]() |
Der Runenreif aus Aalen Wamers, Egon. |
14 | ![]() |
Die frühmittelalterlichen Lesefunde aus der Löhrstraße (Baustelle Hilton II) in Mainz Wamers, Egon [Hrsg.]. |
17 | ![]() |
Schmuck des frühen Mittelalters im Frankfurter Museum für Vor- und Frühgeschichte Wamers, Egon. |
18 | ![]() |
Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräber Nordeuropas Wamers, Egon. |
19 | ![]() |
Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas: Untersuchungen zur skandinavischen Westexpansion Wamers, Egon. |
20 | ![]() |
Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst Roth, Helmut • Wamers, Egon [Hrsg.]. |
21 | ![]() |
Paradiesische Jagd: ein karolingischer Pyxidendeckel im Metropolitan Museum of Art Wamers, Egon. |
22 | ![]() |
Kaftan, Straffhaar und Stab. Ein Goldblechfiguren-Motiv und die Bilderwelt Europas im 6.-9. Jahrhundert Wamers, Egon. |
23 | ![]() |
"Urbs caelestis". Die Bildstruktur des Tassilo-Liutpirc-Kelches ["Bildstruktur"] Wamers, Egon. |
24 | ![]() |
Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster - eine Synopse Wamers, Egon. |
25 | ![]() |
Neue historische und antiquarische Beiträge zu Balthilde und Eligius: Abschluss eines Forschungsprojekts Wamers, Egon. |
26 | ![]() |
Überlegungen zum Eligius-Kelch von Chelles: Rekonstruktion, Ikonografie, Urheberschaft Wamers, Egon. |
27 | ![]() |
Ein Mainzer Silberbecher aus der Werkstatt des Eligius? Wamers, Egon. |
28 | ![]() |
Die Dokumentation des Tassilo-Liutpirc-Kelches. Beschreibung, Fotografie, Zeichnung ["Dokumentation"] Wamers, Egon. |
29 | ![]() |
Die Elfenbeinfragmente und andere Relikte aus der Einhardsbasilika im Landschaftsmuseum Seligenstadt Wamers, Egon. |
30 | ![]() |
"Cum thesauris ac familia". Zur Schatzkunst und Hofschule Tassilos III. ["Schatzkunst"] Wamers, Egon. |
31 | ![]() |
Zur 3D-Rekonstruktion des Eligiuskelches ["3D-Eligiuskelch"] Wamers, Egon. |
34 | ![]() |
Pelekyphoros - ein "Waräger" aus Köln Wamers, Egon. |
35 | ![]() |
Zum frühmerowingerzeitlichen Maskenanhänger aus Tossoe Wamers, Egon. |
36 | ![]() |
Bibliographie Egon Wamers Wamers, Egon. |
37 | ![]() |
Carolingian "Pfalzen" and law Wamers, Egon. |
38 | ![]() |
Franconofurd - Merowinger und Karolinger gründen eine Stadt Wamers, Egon. |
41 | ![]() |
Zum zeitlichen Verhältnis von Körperbestattung und Brandbestattung Wamers, Egon. |
42 | ![]() |
locus amoenus. "Becher 19" im Kontext der kontinentalen Kunst des 8. und 9. Jahrhunderts Wamers, Egon. |
43 | ![]() |
Das Kindergrab unter der Frankfurter Bartholomäuskirche ("Dom") - die Befundlage Wamers, Egon. |
44 | ![]() |
Zur Geschichte und Missionierung des ostfränkisch-thüringischen Raumes im 7 und 8. Jahrhundert Wamers, Egon. |
45 | ![]() |
Das bi-rituelle Kinderdoppelgrab unter der Frankfurter Bartholomäuskirche. Versuch einer Synthese Wamers, Egon. |
46 | ![]() |
Vom Pfahlidol zum Kruzifix. Sakrale Bildmotive des ersten Jahrtausends Wamers, Egon. |
48 | ![]() |
Balthilde und Eligius: eine archäologische Spurensuche Wamers, Egon. |
50 | ![]() |
The Duesminde Hoard Wamers, Egon. |
51 | ![]() |
Die Frankfurter Pfalz im 9. und 10. Jahrhundert Wamers, Egon. |
52 | ![]() |
Von Bären und Männern: Berserker, Bärenkämpfer und Bärenführer im frühen Mittelalter. Wamers, Egon. |
53 | ![]() |
Behind Animals, Plants and Interlace: Salin's Style II on Christian Objects Wamers, Egon. |
54 | ![]() |
Glaubensboten. "Aristokratische" Kunststile des 8. bis 10.Jahrhunderts n.Chr. Wamers, Egon. |
55 | ![]() |
Salins Stil II auf christlichen Gegenständen: zur Ikonographie merowingerzeitlicher Kunst im 7. Jahrhundert Wamers, Egon. |
56 | ![]() |
Some remarks on the topography of "Franconofurd". Wamers, Egon. |
57 | ![]() |
Kleinfunde des 7. bis 10. Jahrhunderts n. Chr. Wamers, Egon. |
58 | ![]() |
Silber für den Gottesdienst Wamers, Egon. |
59 | ![]() |
Imitatio Imperii - Silber verändert den Norden. Wamers, Egon. |
60 | ![]() |
Silber in der Antike Wamers, Egon. |
61 | ![]() |
Der Silberschatz von Duesminde Schilling, Henrik • Wamers, Egon. |
62 | ![]() |
Die Spur des Silbers - fränkisches Beutegut im Norden Wamers, Egon. |
63 | ![]() |
Gold - Epiphanie des Göttlichen und weltliche Macht. Wamers, Egon. |
64 | ![]() |
Insignien der Macht. Wamers, Egon. |
65 | ![]() |
Aus Onkel Emilius' Schublade. Ein neuer kontinentaler Beschlag aus Lolland Wamers, Egon. |
66 | ![]() |
Rohstoff der Macht - Silber in der Karolingerzeit Wamers, Egon. |
67 | ![]() |
Weitere Lesefunde aus der Löhrstraße (Baustelle Hilton II) in Mainz Wamers, Egon. |
69 | ![]() |
Kristne gjenstander i tidligvikingtidens Danmark Wamers, Egon. |
71 | ![]() |
lo triumphe ! Die Gebärde der ausgestreckten Hand in der germanischen Kunst Wamers, Egon. |
73 | ![]() |
Karolingisches Email nördlich der Alpen. Ein archäologischer Überblick Wamers, Egon. |
74 | ![]() |
"... ok Dani gærði kristna ..." Der große Jellingstein im Spiegel ottonischer Kunst Wamers, Egon. |
75 | ![]() |
Zur Funktion des Gandersheimer Runenkästchens Wamers, Egon. |
76 | ![]() |
Die Geschichte des Karmeliterklosters im Mittelalter Wamers, Egon. |
77 | ![]() |
Insulare Kunst im Reich Karls des Großen Wamers, Egon. |
79 | ![]() |
Insular finds in Viking age Scandinavia and the state formation of Norway Wamers, Egon. |
80 | ![]() |
Hammer und Kreuz. Typologische Aspekte einer nordeuropäischen Amulettsitte aus der Zeit des Glaubenwechsels. Wamers, Egon. |
81 | ![]() |
Alamannisch-fränkische Kontinuität im Untermaingebiet Wamers, Egon. |
82 | ![]() |
The symbolic significance of the ship-graves at Haiðaby and Ladby Wamers, Egon. |
83 | ![]() |
Eine burgundische Pyxis "vom Niederrhein": Zu merowingerzeitlichen Amulettkapseln und Kosmetikbüchsen Wamers, Egon. |
84 | ![]() |
Frühes liturgisches Gerät Wamers, Egon. |
85 | ![]() |
Das Tassilokelch-Stil im Reich Karls des Großen Wamers, Egon. |
86 | ![]() |
König im Grenzland. Neue Analyse des Bootkammergrabes von Haiðaby Wamers, Egon. |
87 | ![]() |
Art. Fibel und Fibeltracht. Karolingerzeit Wamers, Egon. |
88 | ![]() |
Das Untermaingebiet im späten 8. Jahrhundert Wamers, Egon. |
89 | ![]() |
Insular art in Carolingian Europe: the reception of old ideas in a new empire Wamers, Egon. |
90 | ![]() |
Die silberne Pyxis von Pettstadt Wamser, Ludwig • Wamers, Egon. |
91 | ![]() |
Ribes Gral. Wamers, Egon. |
93 | ![]() |
"Pyxides imaginatae": Zur Ikonographie und Funktion karolingischer Silberbecher Wamers, Egon. |
94 | ![]() |
Til omarbeidelsen av insulære metallsmykker: bemerkninger till en recension Wamers, Egon. |
95 | ![]() |
Frankfurt und das Untermaingebiet im frühen Mittelalter Wamers, Egon. |
96 | ![]() |
Archäologie der Frankfurter Altstadt - Der archäologische Garten Wamers, Egon. |
97 | ![]() |
A 10th-century metal ornament from Mainz, West Germany Wamers, Egon. |
98 | ![]() |
Die Völkerwanderungszeit im Spiegel der Germanischen Heldensagen Wamers, Egon. |
99 | ![]() |
Egg-and-dart derivatives in insular art Wamers, Egon. |
100 | ![]() |
Eine Zungenfibel aus dem Hafen von Haithabu Wamers, Egon. |
101 | ![]() |
Die Rolle Westschwedens bei der Aufnahme kontinentalen Kulturguts zur Wikingerzeit am Beispiel der Zungenfibeln Wamers, Egon. |
102 | ![]() |
Zu den Anfängen der Altertumsforschung in Hessen Wamers, Egon. |
103 | ![]() |
Ein Räuchergefass aus dem Schnütgen-Museum: Karolingische ""Renovatio'' und byzantinische Kontinuität Wamers, Egon. |
104 | ![]() |
Some ecclesiastical and secular insular metalwork found in Norwegian Viking graves Wamers, Egon. |
105 | ![]() |
Wikingerzeitliche Schmuckstücke aus Privatsammlungen im Römisch-Germanischen Museum, Köln Wamers, Egon. |
106 | ![]() |
Ein karolingischer Prunkbeschlag aus dem Römisch-Germanischen Museum Köln Wamers, Egon. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.