RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Wegmann, Susanne«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Wegmann, Susanne

RI opac: 25 Einträge

1Monographie  Der sichtbare Glaube: das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts
Wegmann, Susanne. - Tübingen (2016)

2Sammelwerk  Konfessionen im Kirchenraum: Dimensionen des Sakralraums in der frühen Neuzeit
Wegmann, SusanneWimböck, Gabriele [Hrsg.]. - Korb (2007)

3Monographie  Auf dem Weg zum Himmel: Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters
Wegmann, Susanne. - Köln [u.a.] (2003)

4Buchbeitrag  Vandalismus oder lutherische Memoria? Benutzereintragungen in den Maumburger Chorbüchern.
Wegmann, Susanne. (2022) - In: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien S. 194-214

5Buchbeitrag  Das illustrierte Flugblatt und sein Publikum. Massenmedien, Massenwirksamkeit und eine Anleitung zur Rezeption
Wegmann, Susanne. (2020) - In: Häuslich - persönlich - innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation S. 61-76

6Buchbeitrag  Hoffnungen für das Jenseits. Epitaphien in St. Dionysius in Rheine
Wegmann, Susanne. (2020) - In: Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine S. 360-373

7Buchbeitrag  Die nichtdarstellbare Göttlichkeit. Michael Pacher und die Kunst der Verhüllung Gottes
Wegmann, Susanne. (2019) - In: FS Albert Dietl S. 203-213

8Buchbeitrag  Der Quell der Gnade - Maria als Fürbitterin der Menschheit
Wegmann, Susanne. (2019) - In: Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen S. 38-99

9Buchbeitrag  Das umstrittene Jenseits: vier Straubinger Bildepitaphien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Frage der Sichtbarkeit "konfessioneller" Identitäten
Wegmann, Susanne. (2018) - In: 800 Jahre Stadt Straubing Tl. 2 S. 147-177

10Buchbeitrag  Glances into stones: Hans von Aachen's paintings on stone.
Wegmann, Susanne. (2018) - In: Almost eternal. Painting on stone and material innovation in early modern Europe S. 220-247

11Buchbeitrag  Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog
Wegmann, Susanne. (2017) - In: Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband S. 45-56

12Buchbeitrag  Die Zeremonien der Kirche als gemalte Worte. Die Altarretabel von Lucas Cranach d. Ä. und Michael Ostendorfer in Wittenberg und Regensburg
Wegmann, Susanne. (2015) - In: Ritual und Reflexion. Historische Beträge zur Vermessung eines Spannungsfeldes S. 55-70

13Buchbeitrag  Der vereinnahmte Prediger: die Johannespredigt und der Erfurter Pfeilerbilderzyklus vor dem Hintergrund des Glaubenskonflikts.
Wegmann, Susanne. (2015) - In: Kontroverse & Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms S. 117-125

14Buchbeitrag  Goldene Worte im Gedenken der Reformation: die Emporeninschriften in der Marktkirche
Wegmann, Susanne. (2013) - In: Kirche in der Zeitenwende. Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle S. 172-187

15Buchbeitrag  Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel im Dom zu Magdeburg
Wegmann, Susanne. (2012) - In: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext S. 375-386

16Buchbeitrag  Die Sichtbarkeit der Gnade: Bildtheorie und Gnadenvermittlung auf den lutherischen Altären
Wegmann, Susanne. (2012) - In: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation S. 187-211

17Buchbeitrag  Die Öffnung zum Glauben: Lucas Cranachs Schneeberger Retabel und das Konzept seiner Wandlung.
Wegmann, Susanne. (2011) - In: Das Bild des neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche S. 87-100

18Buchbeitrag  Der reformatorische Blick. Sehen oder Hören - welche Sinneswahrnehmung führt zu Gott?
Wegmann, Susanne. (2011) - In: Sehen und Sakralität in der Vormoderne S. 292-302

19Buchbeitrag  Lucas Cranach d.Ä. und das Lob der Schnelligkeit. Aspekte der Produktivität im Kontext von Humanismus und Reformation
Wegmann, Susanne. Laude, Corinna [Hrsg.]. (2008) - In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit S. 207-??

20Buchbeitrag  Raumsymbolik in lutherischen Bildern. Von irdischer Realität und himmlischem Geheimnis
Wegmann, Susanne. (2007) - In: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der frühen Neuzeit S. 11-30

21Buchbeitrag  Passionsandacht und Messerklärung: Die Verwendung der "Visio Gregorii" im Buch
Wegmann, Susanne. (2007) - In: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter S. 403-446

22Buchbeitrag  Vorwort
Wegmann, SusanneWimböck, Gabriele. (2007) - In: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der frühen Neuzeit S. 9-10

23Artikel  Das Apostelcredo in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrhunderts
Wegmann, Susanne. (2002) - In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 89 (2002) S. 7-21

24Buchbeitrag  Der Kreuzweg des Adam Kraft im Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit
Wegmann, Susanne. (2002) - In: Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseums S. 295-306

25Artikel  Der Kreuzweg von Adam Kraft in Nürnberg. Ein Abbild Jerusalems in der Heimat
Wegmann, Susanne. (1997) - In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 84 (1997) S. 93-118

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.