RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Wenzel, Edith«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Wenzel, Edith

RI opac: 28 Einträge

1Monographie  Neidhart: Selected songs from the Riedegg Manuscript: (Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz, Ms. germ fol. 1062) / Neidhart
Neidhart <von Reuental>. Starkey, KathrynWenzel, Edith [Hrsg.]. - Kalamazoo, Mich. (2016)

2Monographie  "Do worden die Judden alle geschant": Rolle und Funktion der Juden in spätmittelalterlichen Spielen
Wenzel, Edith. - München (1992)

3Monographie  Zur Textkritik und Überlieferungsgeschichte einiger Sommerlieder Neidharts
Wenzel, Edith. - Göppingen (1973)

4Buchbeitrag  "Wucherer und Gottesmörder": Inszenierte Judenfeindschaft im Passionsspiel des Spätmittelalters
Wenzel, Edith. (2010) - In: Fremdbilder - Selbstbilder. Imaginationen des Judentums von der Antike bis in die Neuzeit S. 135-153

5Buchbeitrag  Von schönen Frauen, von Liebe und Abenteuer in der jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts: Zu "Paris un Wiene"
Wenzel, Edith. (2007) - In: Ein Thema - zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit S. 287-306

6Buchbeitrag  Rückkehr ins Mittelalter?: Zum "Heiligen Krieg" aus mediävistischer Perspektive
Wenzel, EdithWenzel, Horst. (2007) - In: Kulturpolitik und Politik der Kultur S. 95-111

7Buchbeitrag  The Representation of Jews and Judaism in Sixteenth-Century German literature
Wenzel, Edith. (2006) - In: Jews, Judaism, and the Reformation in Sixteenth-Century Germany S. 393-420

8Buchbeitrag  "Original" oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik
Wenzel, Edith. (2005) - In: Vom Nutzen des Edierens S. 65-72

9Artikel  Alt-Jiddisch oder Mittelhochdeutsch?
Wenzel, Edith. (2004) - In: Aschkenas Bd. 14 (2004) S. 31-49

10Buchbeitrag  Der Text als Realie?: Auf der Suche nach dem Text und seinem Autor
Wenzel, Edith. (2003) - In: Text als Realie. Internationaler Kongress S. 81-95

11Buchbeitrag  "Zers" und "fud" als literarische Helden: zum "Eigenleben" von Geschlechtsteilen in mittelalterlicher Literatur
Wenzel, Edith. (2001) - In: Körperteile. Eine kulturelle Anatomie S. 274-292

12Buchbeitrag  Die schuldlose Schöne und die schöne Schuldige: Batseba in mittelalterlicher Kunst und Literatur
Wenzel, Edith. (2001) - In: Böse Frauen - Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern S. 89-107

13Buchbeitrag  Schöne Frauen - böse Frauen. Zur Konstruktion von Frauenbildern in mittelalterlicher Literatur und Kunst
Wenzel, Edith. (2000) - In: Von Angesicht zu Angesicht. Mimik - Gebärde - Emotionen S. 48-57

14Buchbeitrag  Die Handschriften und der Autor - Neidharte oder Neidhart?
Wenzel, EdithWenzel, Horst. (2000) - In: FS Helmut Tervooren S. 87-102

15Buchbeitrag  Moriz Haupt (1808-1874)
Wenzel, Edith. (2000) - In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts S. 41-46

16Buchbeitrag  Lilith.
Wenzel, Edith. (1999) - In: Dämonen, Monster, Fabelwesen S. 395-402

17Buchbeitrag  "Hêre vrouwe" und "Übelez wîp": zur Konstruktion von Frauenbildern im Minnesang
Wenzel, Edith. (1999) - In: Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien "Körper" und "Geschlecht" S. 264-283

18Buchbeitrag  The never-ending Neidhart-story: Vriderûn and her mirror
Wenzel, Edith. (1999) - In: New texts, methodologies, and interpretations in Medieval German literature S. 41-58

19Artikel  Mittelalterliche Wandmalereien in Zürich
Wenzel, Edith. (1997) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 116 (1997) S. 417-426

20Artikel  Die Apokalypse des Heinrich von Hesler - ein Buch mit sieben Siegeln
Wenzel, Edith. (1996) - In: Zeitschrift für Germanistik Ser. NS, Bd. 6 (1996) S. 47-60

21Buchbeitrag  Die Tafel des Gregorius. Memoria im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Wenzel, EdithWenzel, Horst. (1996) - In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit S. 99-114

22Buchbeitrag  Süßkind von Trimberg, ein deutsch-jüdischer Autor im europäischen Kontext
Wenzel, Edith. (1995) - In: Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter S. 143-160

23Buchbeitrag  "Autobiographische Lyrik". Süßkind von Trimberg: "Wâhebûf und Nichtenvint"
Wenzel, Edith. (1993) - In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter S. 284-298

24Buchbeitrag  Martin Luther und der mittelalterliche Antisemitismus
Wenzel, Edith. (1991) - In: Die Juden in ihrer mittelalterlichen Umwelt (1991) S. 301-319

25Buchbeitrag  Synagoga und Ecclesia: Zum Antijudaismus im deutschsprachigen Spiel des späten Mittelalters
Wenzel, Edith. (1988) - In: Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur S. 51-75

26Artikel  Synagogen und Ecclesia: zum Antijudaismus im deutsch-sprachigen Spiel des späten Mittelalters
Wenzel, Edith. (1987) - In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 12 (1987) S. 57-81

27Buchbeitrag  Friedrich Torberg: "Süßkind von Trimberg". Jüdische Identitätssuche in Deutschland
Wenzel, Edith. (1982) - In: Mittelalter-Rezeption 2 S. 367-382

28Artikel  Zur Judenproblematik bei Hans Folz
Wenzel, Edith. (1982) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 101 (1982) S. 79-104

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.