Publikationen »Wolf, Armin«
Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Wolf, Armin
RI opac: 153 Einträge
1 | Verwandtschaft - Erbrecht - Königswahlen Wolf, Armin. |
2 | Die Goldene Bulle: König Wenzels Handschrift: Codex Vindobonensis 338 der Österreichischen Nationalbibliothek Wolf, Armin [Bearb.]. |
3 | Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten Wolf, Armin [Hrsg.]. |
4 | Die Entstehung des Kurfürstenkollegs 1198-1298. Zur 700-jährigen Wiederkehr der ersten Vereinigung der sieben Kurfürsten Wolf, Armin. |
6 | König für einen Tag: Konrad von Teck. Gewählt, ermordet (?) und vergessen Wolf, Armin. |
7 | Bulla aurea Karoli IV. Die Kupferstichwiedergabe von Codex Vindobonensis 338 Thülemeyer, Heinrich Günter • Wolf, Armin [Bearb.]. |
8 | Die Gesetze der Stadt Frankfurt im Mittelalter Wolf, Armin [Hrsg.]. |
9 | Gesetzgebung und Stadtverfassung. Typologie und Begriffssprache mittelalterlicher städtischer Gesetze am Beispiel Frankfurts am Main Wolf, Armin. |
10 | Vom Hosenbandorden zur Ehrenlegion: Die histor. Ritter- u. Verdienstorden Europas Perrot, Aristide Michel. Wolf, Armin [Bearb.]. |
11 | Wer waren Richwara, Stamm-Mutter der Zähringer und Judith, Stamm-Mutter der Salier? Wolf, Armin. |
13 | Die Erbrechtliche Theorie zur Entstehung des Kurfürstenkollegs Wolf, Armin. |
14 | The Royal Descent of Emperor Lothar III († 1137): Did the German kings all have royal blood? Wolf, Armin. |
17 | Art. Kurfürsten Wolf, Armin. |
18 | Wahlrecht und Erbfolge in den Reichen Alfons' des Weisen Wolf, Armin. |
20 | The Konradiner (Rezension Donald C. Jackman) Wolf, Armin. |
21 | Warum konnte Rudolf von Habsburg (gest.1291) König werden? Wolf, Armin. |
23 | Zur Königswahl Heinrichs II. im Jahre 1002: Verwandtschaftliche Bedingungen des Königswahlrechts Wolf, Armin. |
24 | Zur Genealogie im Jahrhundert der Salier (Rezension: Die Salier und das Reich) Wolf, Armin. |
25 | Hatte Heinrich der Löwe eine Schwester? Wolf, Armin. |
26 | König für einen Tag (30. April 1292) Wolf, Armin. |
27 | Abermals zur Kontroverse über die Herkunft der Grafen von Northeim aus dem Hause Luxemburg Wolf, Armin. |
28 | Im Hintergrund von vier Königswahlen (1400-1411) (Rezension Hermann Heimpel) Wolf, Armin. |
29 | Wenzels Prunkhandschrift der Goldenen Bulle Wolf, Armin. |
30 | A new argument in favour of the Brunswick origin of Agatha, the Ancestress of Scottish and English Kings Wolf, Armin. |
31 | Seit wann spricht man von Kurfürsten? Wolf, Armin. |
32 | Die Kur in Deutschland und Frankreich imii. 12. Jahrhundert (Rezension Ulrich Reuling) Wolf, Armin. |
33 | Königswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert (Rezension Ulrich Schmidt) Wolf, Armin. |
34 | Königswähler in den deutschen Rechtsbüchern Wolf, Armin. |
35 | Zum genealogischen Wissen im Mittelalter (Rezension Beate Kellner) Wolf, Armin. |
36 | Zur Diskussion über Konrad "von Öhningen" und die Konradiner-Genealogie 1980-2011 Wolf, Armin. |
37 | Prinzipien der Thronfolge in Europa um 1400 Wolf, Armin. |
38 | Geographie und Jurisprudenz - Historia und Genealogie: Zum "Theatrum praetensionum in Europa" (1712/27) Wolf, Armin. |
39 | Zur Kontroverse über die königliche Abstammung der Landgrafen von Thüringen Wolf, Armin. |
40 | Zur Entstehung der "Goldenen Bulle" (Rezension Bernd-Ulrich Hergemöller) Wolf, Armin. |
41 | Die Herzöge von (Nieder)Lothringen/Brabant als Königswähler und Königskandidaten Wolf, Armin. |
42 | Alfonso el Sabio von Kastilien und das Imperium (1256-1275) Wolf, Armin. |
43 | Die preußische Sukzession in Neuchätel (1694-1715) (Rezension Adrian Bachmann) Wolf, Armin. |
44 | Ein Kampf um Genf Wolf, Armin. |
45 | Das Rätsel des Königswählers Graf Albert II. von Dagsburg, Metz und Moha (1198/99) Wolf, Armin. |
46 | Von den Königswählern zum Kurfürstenkolleg Wolf, Armin. |
47 | Die Vereinigung des Kurfürstenkollegs Wolf, Armin. |
48 | Erbrecht und Sachsenspiegel - Fürsten und Kurfürsten Wolf, Armin. |
49 | Reigning Queens in Medieval Europe. When, Where, and Why? Wolf, Armin. |
50 | Staufisch-sizilische Tochterstämme in Europa und die Herrschaft über Italien (Einleitung und Schluss) Wolf, Armin. |
51 | Böhmen, die böhmische Kur und das Reich Wolf, Armin. |
52 | Die "sieben Männer, die den Kaiser wählen sollen" Wolf, Armin. |
53 | Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Geschichtsschreibung (Rezension Martin Lenz) Wolf, Armin. |
54 | Das "Kaiserliche Rechtbuch" Karls IV. Wolf, Armin. |
55 | Königskandidatur und Königsverwandtschaft Wolf, Armin. |
56 | Die Babenberger und Habsburger in Österreich als Königswähler und Königskandidaten Wolf, Armin. |
57 | Persönliche Erinnerungen an Otto Brunner (1898-1982) Wolf, Armin. |
58 | Ein "Comic" für den Kaiser (1745) Wolf, Armin. |
59 | Zu einer älteren Theorie über die Entstehung des Kurfürstenkollegs (Rezension Franz-Reiner Erkens) Wolf, Armin. |
60 | Schriftenverzeichnis 1955-2012 Wolf, Armin. |
61 | Kurfürsten: Ein Lexikonartikel Wolf, Armin. |
62 | Waren die Landgrafen von Thüringen ursprünglich "Franzosen"? Wolf, Armin. |
63 | Römisches Königswahlrecht 1202-1273 (Rezension Bernward Castorph) Wolf, Armin. |
66 | The Ebstorf "Mappamundi" and Gervase of Tilbury: the controversy revisited Wolf, Armin. |
67 | Abermals zur Kontroverse über die Herkunft der Grafen von Northeim aus dem Hause Luxemburg Wolf, Armin. |
68 | Who was Agatha, The Ancestress of Scottish and English Kings? Wolf, Armin. |
69 | Art. Kurfürsten. Wolf, Armin. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45780 |
71 | Ahnen deutscher Könige und Königinnen: Alternativen zu dem Werk von Eduard Hlawitschka. Wolf, Armin. |
72 | Gervasius von Tilbury, Arelatischer Marschall Kaiser Ottos IV. und die Ebstorfer Weltkarte Wolf, Armin. |
73 | Die "Ebstorfer Karte" und Gervasius von Tilbury: Ein Weltbild im Umkreis des Kaisers Wolf, Armin. |
74 | Gervasius von Tilbury, Arelatischer Marschall Kaiser Ottos IV. und die Ebstorfer Weltkarte Wolf, Armin. |
75 | Die Goldene Bulle und die Kurfürsten Wolf, Armin. |
76 | Kriterien zur Datierung der Ebstorfer Weltkarte: Zur Konzeption des Gervasius von Tilbury Wolf, Armin. |
77 | Die Frauen Kaiser Friedrichs II. und ihre Nachkommenschaft Wolf, Armin. |
78 | Die Goldene Bulle von 1356 Wolf, Armin. |
80 | Zum Deutschland-Bild in Geschichtsatlanten des 19. Jahrhunderts Wolf, Armin. |
81 | Königswähler und königliche Tochterstämme Wolf, Armin. |
82 | Die Babenberger und Habsburger in Österreich als Königswähler und Königskandidaten Wolf, Armin. |
83 | Zur Königswahl Heinrichs II. im Jahre 1002: Verwandtschaftliche Bedingungen des Königswahlrechts Wolf, Armin. |
84 | Die Herzöge von (Nieder)Lothringen/Brabant als Königswähler und Königskandidaten Wolf, Armin. |
85 | El proyecto imperial de Alfonso X. Wolf, Armin. |
86 | Zur Kontroverse um die Herkunft der Grafen von Northeim aus dem Hause Luxemburg Wolf, Armin. |
87 | Legimus apud Plutonem: una legge alfonsina del 1433 per la Sicilia nel suo contesto europeo Wolf, Armin. |
88 | Zur Gesetzgebung der Reichsstadt Frankfurt am Main im Mittelalter. Wolf, Armin. |
89 | Waren die Landgrafen von Thüringen ursprünglich "Franzosen"? Wolf, Armin. |
90 | Ein Kampf um Genf: Das Geblütsrecht König Rudolfs von Rheinfelden, Herzogs von Schwaben Wolf, Armin. |
91 | Art. Ebstorf world map Wolf, Armin. |
92 | Die Kurfürsten des Reiches Wolf, Armin. |
93 | Legimus apud Platonem. Ein Gesetz Alfons' des Großherzigen für Sizilien aus dem Jahre 1433 imeuropäischen Kontext Wolf, Armin. |
94 | Wer war Kuno 'von Öhningen'?: Überlegungen zum Herzogtum Konrads von Schwaben († 997) und zur Königswahl vom Jahre 1002 Wolf, Armin. |
95 | Luxemburg-Sachsen-Baiern: Neues zur Genealogie des ersten Hauses Luxemburg. Wolf, Armin. |
96 | Art. Thronfolge Wolf, Armin. |
100 | Schöpfungsbild und Herrschaftszeichen. Die Ebstorfer Weltkarte Wolf, Armin. |
101 | Art. Teck, Herzöge von Wolf, Armin. |
102 | La prima ondata di codificazioni in Europa (1231-1281). Concetti e nessi Wolf, Armin. |
103 | Die Herkunft der Grafen von Northeim aus dem Hause Luxemburg und der Mord am Königskandidaten Ekkehard von Meißen 1002 Wolf, Armin. |
105 | Welf VI. - Letzter der schwäbischen Welfen oder Stammvater der Könige? Wolf, Armin. |
106 | Staufisch-sizilische Tochterstämme in Europa und die Herrschaft über Italien Wolf, Armin. |
107 | Seit wann spricht man von Kurfürsten? Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung Wolf, Armin. |
108 | Luxemburg - Sachsen - Baiern: Neues zur Genealogie des ersten Hauses Luxemburg Wolf, Armin. |
109 | La discendenza di Bianca Lancia e di Federico II. "Töchterstämme" degli Svevi di Sicilia in Europa e la dominazione d'Italia Wolf, Armin. |
110 | Gervasius von Tilbury und die Welfen. Zugleich Bemerkungen zur Ebstorfer Weltkarte Wolf, Armin. |
111 | Reigning queens in medieval Europe: when, where, and why? Wolf, Armin. |
112 | Los iura propria en Europa en el siglo XIII Wolf, Armin. |
113 | Ein "Südtiroler" als Wähler des römisch-deutschen Königs Wolf, Armin. |
116 | The family of dynasties in medieval Europe: dynasties, kingdoms and Tochterstämme Wolf, Armin. |
117 | Die "sieben Männer, die den Kaiser wählen sollten". Neues zur Datierung der Hikonar saga Hakonarsonar Wolf, Armin. |
121 | I Principi elettori in Toscana. Il significato sconosciuto di un monumento imperiale pisano Wolf, Armin. |
122 | La Dieta Imperial de Alemania Wolf, Armin. |
123 | Art. Gesetzgebung. B. Germanisches und deutsches Recht. II. Hohes und spätes Mittelalter Wolf, Armin. |
124 | News on the Ebstorf World Map: date, origin, authorship Wolf, Armin. |
125 | El movimiento de legislación y de codificación en Europa en tiempos de Alfonso EL Sabio Wolf, Armin. |
126 | Art. Goldene Bulle von 1356 (Bulla Aurea) Wolf, Armin. |
127 | Die Gliederung Europas in Nationen im Spiegel von Recht und Gesetzgebung des Mittelalters Wolf, Armin. |
128 | Neues zur Ebstorfer Weltkarte. Entstehungszeit - Ursprungsort - Autorschaft Wolf, Armin. |
129 | Nieuws over de Ebstorfer Wereldkaart: Datering - herkomst - auteur Wolf, Armin. |
131 | Die bildlichen Darstellungen des Kurfürstenkollegiums. Kritische Bemerkungen und Ergänzungen zum gleichnamigen Buch von Paul Hoffmann Wolf, Armin. |
132 | Art. Confoederatio cum principibus ecclesiasticis Wolf, Armin. |
133 | Derecho electivo y sucesión hereditaria en los reinos y en el imperio de Alfonso el Sabio Wolf, Armin. |
134 | Art. Ebstorfer Weltkarte Wolf, Armin. |
135 | Art. Ordonnances Wolf, Armin. |
136 | Los "Fori Aragonum" de 1247 y el "Vidal Mayor": sus relaciones con la historia de la legislación europea Wolf, Armin. |
137 | Art. Erbtochter Wolf, Armin • Kroeschell, Karl A.. |
139 | Gesetzgebung und Kodifikationen Wolf, Armin. |
140 | Hatte Heinrich der Löwe eine Schwester? Der Markgraf von Ronsberg und die deutsche Königswahl Wolf, Armin. |
142 | Königtum Minderjähriger und das Institut der Regentschaft Wolf, Armin. |
143 | Forschungsaufgaben einer europäischen Gesetzgebungsgeschichte Wolf, Armin. |
144 | Neue Materialien und Fragestellungen einer Ikonographie der Ständeversammlungen Wolf, Armin. |
145 | Die Gesetzgebung der entstehenden Territorialstaaten Wolf, Armin. |
146 | Das öffentliche Notariat Wolf, Armin. |
147 | Europäische Rechtsgeschichte in Geschichtsatlanten Wolf, Armin. |
149 | Die "Goldene Bulle" von 1356 in genealogischer Sicht Wolf, Armin. |
150 | Das "kaiserliche Rechtbuch" Karls IV. (sogenannte Goldene Bulle) Wolf, Armin. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2090465.pdf |
151 | Tagungsorte von Ständeversammlungen und Parlamenten als Forschungsaufgabe Wolf, Armin. |
152 | Hausherrschaft und Territorialherrschaft an Tagungsorten von Ständeversammlungen und Parlamenten Wolf, Armin. |
153 | Die Ebstorfer Weltkarte als Denkmal eines mittelalterlichen Welt- und Geschichtsbildes Wolf, Armin. |
Alphabetisches Register
(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)
Suchbeispiele
Nachname beginnt mit 'Zg': zg
Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz
Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a
Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas
Vorname 'Fumiko': *fumiko
Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*
Varianten von 'Mayboom': m__b__m
Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.