RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

RI-Opac SucheTreffer: 51

Suchergebnisse

Suchbegriffe: 118693549


1Artikel  Romanischer Einfluss auf den Minnesang: Friedrich von Hausen und die Hausenschule
Touber, Anthonius H.. (2005) - In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 127 (2005) S. 62-81

2Buchbeitrag  Art. Friedrich von Hausen
Schweikle, Günther. (2004) - In: Verfasserlexikon Tl. 11 S. Sp. 468

3Buchbeitrag  Kollektive Repräsentation als soziale Funktion von Minnesang?: zur Pluralität und Variabilität der Ich-Figurationen in der Minnekanzone am Beispiel Friedrich von Hausens
Reuvekamp-Felber, Timo. (2004) - In: Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik S. 203-224

4Buchbeitrag  Art. Friedrich von Hausen
März, Christoph. (2002) - In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2) Tl. Pers. 7 S. Sp. 146-148

5Artikel  Sumer von triere - mos Trevirensis. Auflösung der crux in Friedrichs von Hausen Mîn herze und mîn lîp
Fischer, Hubertus. (2002) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 96 (2002) S. 321-348

6Buchbeitrag  Friedrich von Hausen (fl. late 12th c.)
Heinen, Herbert. (2001) - In: Medieval Germany. An encyclopedia S. 251-252

7Buchbeitrag  Vorschläge zur Neugestaltung von 'Des Minnesangs Frühling': dargestellt an Friedrich von Hausen 48,32
Tervooren, Helmut. (2000) - In: Tervooren, Schoeniu wort mit süezeme sange S. 125-130

8Artikel  Problema dolga v lirike minnezingera Fridricha fon Chauzena [ Das Problem der Pflicht in der Lyrik des Minnesängers Friedrich von Hausen]
Bondarko, Nikolai A.. (1997) - In: Srednie veka Bd. 60 (1997) S. 288-298

9Artikel  Zur Sprecherkonstellation in Hausens Lied. "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden"
Fuss, AnkaKirst, SusanneScholz, Manfred Günter. (1997) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 91 (1997) S. 343-362

10Buchbeitrag  Art. Friedrich von Hausen, Minnesänger († 1190)
Schulze, Ursula. (1989) - In: Lexikon des Mittelalters Tl. 4 S. Sp. 966-967

11Buchbeitrag  Contrast Imagery in the Poems of Friedrich von Hausen
Jackson, William T. H.. (1985) - In: Jackson, The Challenge of the Medieval Text S. 37-48

12Buchbeitrag  Art. Friedrich von Hausen
Bekker, Hugo. (1985) - In: Dictionary of the Middle Ages Tl. 5 S. 300

13Buchbeitrag  Art. Friedrich von Hausen
Schweikle, Günther. (1980) - In: Verfasserlexikon Tl. 2 S. Sp. 935-947

14Artikel  Friedrich von Hausen und das Trierer Schisma von 1183-1189. Zu Minnesangs Frühling 47,9 ff. und zur Biographie des rheinischen Minnesängers
Holtorf, Arne. (1976) - In: Rheinische Vierteljahrsblätter Bd. 40 (1976) S. 72-102

15Artikel  Zum Wohnsitz des Friedrich von Hausen
Wagner, Norbert. (1975) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 104 (1975) S. 126-130

16Buchbeitrag  Friedrich von Hausen: Ich muoz von schulden sin unfrô
Bekker, Hugo. (1973) - In: Studies Henry W. Nordmeyer S. 24-45

17Artikel  Reimkonjekturen bei Dietmar von Aist und Friedrich von Hausen. Zur Arbeitsweise eines mittelalterlichen Interpolators und seiner modernen Kritiker
Tervooren, HelmutWeidemeier, Regine. (1972) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 90ad (1972) S. 46-65

18Buchbeitrag  Minnesprüche Meinlohs von Sevelingen und Dietmars von Eist; Kreuzstrophe Friedrichs von Hausen
Ittenbach, Max. (1972) - In: Mittelhochdeutsche Spruchdichtung S. 227-245

19Artikel  Hausen vor der Höhe, Perle des westlichen Taunus. Lage, Landschaft, Geschichte und heutige Bedeutung
Autor, Heinz-Friedrich. (1972) - In: Heimat-Jahrbuch des Untertaunuskreises (1972) S. 145-152

20Artikel  Friedrich von Hausen und der "Sumer von Triere" (MF 47,38)
Müller, Ulrich (Germanist). (1972) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 90ad (1972) S. 107-115

RI-Opac SucheTreffer: 51