RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

RI-Opac SucheTreffer: 36

Suchergebnisse

Thesaurusbegriffe: 106823108


1Buchbeitrag  Warum tragen Heiltümer Inschriften? - oder: warum Heiltümer Inschriften tragen
Fuchs, Rüdiger. (2017) - In: Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen S. 169-190

2Sachtitel  Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434
Fuchs, RüdigerHedtke, BrittaSchulz, Anja [Bearb.]. Kern, Susanne [Hrsg.]. - Wiesbaden (2016)

3Buchbeitrag  Inschriften in Liebfrauen
Fuchs, Rüdiger. (2016) - In: Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart S. 294-305

4Artikel  Inschriften und Landesgeschichte: sind Inschriften für die Landesgeschichte nützlich?
Fuchs, Rüdiger. (2015) - In: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 151 (2015) S. 81-95

5Buchbeitrag  Epigraphische Zeugnisse des frühen Mittelalters in Trier. Einige methodische Überlegungen
Fuchs, Rüdiger. (2015) - In: Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches S. 61-73

6Sachtitel  Die Inschriften des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Scholz, Sebastian (Historiker)Fuchs, Rüdiger [Bearb.]. - Wiesbaden (2015)

7Buchbeitrag  Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Gedächtnisses: wozu nützt die Kenntnis von Inschriften? ; die Sicht des Historikers
Fuchs, Rüdiger. (2012) - In: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses S. 87-100

8Sachtitel  Die Inschriften der Stadt Trier. 2: (1501 - 1674) (Vol. 1-2)
Fuchs, Rüdiger [Bearb.]. - Wiesbaden (2012)

9Buchbeitrag  Entdeckungen des Epigraphikers in der Trierer Liebfrauenkirche
Fuchs, Rüdiger. (2011) - In: "Die Rose neu erblühen lassen ...". Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika S. 97-110

10Buchbeitrag  Begräbnisse in St. Maximin vor Trier. Ein Querschnitt
Fuchs, Rüdiger. (2010) - In: Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert S. 141-154

11Monographie  Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350
Kern, Susanne. Fuchs, RüdigerHedtke, Britta [Bearb.]. - Wiesbaden (2010)

12Buchbeitrag  Medieval inscriptions in the Mainz and Oppenheim area: new ideas and new research
Fuchs, Rüdiger. (2007) - In: Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval art, architecture and archaeology S. 132-141

13Buchbeitrag  Die Kapitalis-Schriften von Trierer Bildhauern des 16. Jahrhunderts
Fuchs, Rüdiger. (2006) - In: Epigraphik 2000 S. 15-38

14Sachtitel  Die Inschriften der Stadt Trier (Vol. 1-)
Fuchs, Rüdiger [Bearb.]. - Wiesbaden (2006)

15Buchbeitrag  Zu Inschriften des Bistums Worms zur Zeit Bischof Johanns von Dalberg
Fuchs, Rüdiger. (2005) - In: Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482 - 1503) und seine Zeit S. 169-186

16Artikel  Roman-alphabet inscriptions in the north
Fuchs, Rüdiger. (2004) - In: Collegium medievale Bd. 17 (2004) S. 132-136

17Sammelwerk  Regionen Europas - Europa der Regionen: Festschrift für Kurt- Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag
Thorau, PeterPenth, SabineFuchs, Rüdiger [Hrsg.]. - Köln [u.a.] (2003)

18Buchbeitrag  Mos Treverensis -Fünf Fallstudien und ein mutiger Exkurs
Fuchs, Rüdiger. (2003) - In: FS Kurt-Ulrich Jäschke S. 101-122

19Artikel  Die Namenslisten auf dem Vorsatzblatt des Codex Hunolstein - der Klerus des Trierer Domstifts (ca. 1614/16-1628).
Fuchs, Rüdiger. (2002) - In: Kurtrierisches Jahrbuch Bd. 42 (2002) S. 167-197

20Buchbeitrag  Art. Schrift/Typographik
Fuchs, Rüdiger. (2002) - In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike Tl. 15, 2 S. Sp. 1092-1098

RI-Opac SucheTreffer: 36