RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

RI-Opac SucheTreffer: 38

Suchergebnisse

Thesaurusbegriffe: 118533185


1Buchbeitrag  Epistemische Kontingenzen und ihre literarische Aktivierung. Fallstudie zur Nomenklatur der Pflanzen in Johann Fischarts Geschichtklitterung
Bulang, Tobias. (2009) - In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur S. 364-389

2Buchbeitrag  Weltinnenräume. Literarische Erkundungen zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit (am Beispiel des "Fortunatus"-Romans und der "Geschichtklitterung" von Johann Fischart)
Stolz, Michael. (2008) - In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters S. 427-446

3Buchbeitrag  Literarische Produktivität-Probleme ihrer Begründung am Beispiel Johann Fischarts
Bulang, Tobias. Laude, Corinna [Hrsg.]. (2008) - In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit S. 89-118

4Buchbeitrag  Verabschiedung des Humanismus. Johann Fischarts "Geschichtklitterung"
Kellner, Beate. (2008) - In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit S. 155-182

5Buchbeitrag  Spiel mit gelehrtem Wissen: Fischarts "Geschichtsklitterung" und Rabelais' "Gargantua"
Kellner, Beate. (2007) - In: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen S. 219-243

6Buchbeitrag  Gigantographie. Fischarts "Geschichtsklitterung" zwischen Rabelais-"imitatio" und "aemulatio" mit des Gargantua "vnnachzuthuniger stärck".
Kaminski, Nicola. (2004) - In: Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit S. 273-304

7Artikel  Ein "Diogenischer Spottvogel" in Johann Fischarts 'Eulenspiegel reimensweis' (1572)
Bässler, Andreas. (2002) - In: Eulenspiegel-Jahrbuch Bd. 42 (2002) S. 63-79

8Buchbeitrag  Von Flöhen und Frauen: zur Konstruktion einer Geschlechterdichotomie in Johan Fischarts 'Floeh Haz / Weiber Traz'
Bachorski, Hans-Jürgen. (2001) - In: Böse Frauen - Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern S. 253-272

9Monographie  Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts
Seelbach, Ulrich. - Heidelberg (2000)

10Buchbeitrag  Art. Fischart, Johann
Bernstein, Eckhard. (1999) - In: Encyclopedia of the Renaissance Tl. 2 S. 372-373

11Buchbeitrag  Universalbibliothek und Gedächtnis: Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner; mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart
Müller, Jan-Dirk. (1998) - In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur S. 285-309

12Buchbeitrag  Lachen über das Essen und Trinken der Riesen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung' (1590)
Ertzdorff, Xenja von. (1996) - In: Ertzdorff, Spiel der Interpretation S. 481-489

13Buchbeitrag  Die Wissenschaft von den Hexen: Jean Bodin und sein Übersetzer Johann Fischart als Demonologen
Scholz Williams, Gerhild. (1996) - In: Knowledge, science, and literature in early modern Germany S. 193-218

14Buchbeitrag  Zwischen Ehezucht und Minnekloster: die Formen des Erotischen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung'
Haug, Walter. (1995) - In: Haug, Brechungen auf dem Weg zur Individualität S. 390-403

15Buchbeitrag  "Der Treu Eckart in Venusberg": Namenspiele und Triebverdrängung in Fischarts 'Geschichtklitterung'
Bachorski, Hans-Jürgen. (1995) - In: Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung S. 202-233

16Buchbeitrag  Von der Subversion frühneuzeitlicher Ehelehre: zu Fischarts 'Ehezuchtbüchlein' und 'Geschichtsklitterung'
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: The Graph of Sex and the German Text. Gendered Culture in Early Modern Germany 1500-1700 S. 121-156

17Buchbeitrag  Texte aus Texten: zu intertextuellen Verfahren in frühneuzeitlicher Literatur, am Beispiel von Fischarts 'Ehzuchtbüchlein' und 'Geschichtklitterung'
Müller, Jan-Dirk. (1994) - In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven S. 63-109

18Buchbeitrag  Zwischen Ehezucht und Minnekloster: die Formen des Erotischen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung'
Haug, Walter. (1994) - In: The Graph of Sex and the German Text. Gendered Culture in Early Modern Germany 1500-1700 S. 157-177

19Monographie  Der Ehediskurs der Renaissance in Fischarts Geschichtsklitterung: kritische Lektüre des fünften Kapitels
Holenstein, Pia. - Bern [u.a.] (1991)

20Buchbeitrag  Johann Fischart
Könneker, Barbara. (1989) - In: Deutsche Dichter (1989) Tl. 2 S. 89-99

RI-Opac SucheTreffer: 38