RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,8 Millionen verzeichnete Werke

RI-Opac SucheTreffer: 20

Suchergebnisse

Deskriptoren: PersonengeschichteSchiendorfer, Max (1952-)


1Buchbeitrag  Ein Kaiser scheidet die Geister. Das Bild Friedrichs II. bei den "schweizerischen" Sangeslyrikern (ca. 1230-1250)
Schiendorfer, Max. (2010) - In: L'eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo S. 97-119

2Buchbeitrag  Art. Rudolf von Rotenburg, Minnesänger, 1. Hälfte 13. Jahrhundert.
Schiendorfer, Max. (2005) - In: NDB Tl. 22 S. 197-198

3Buchbeitrag  Hadlaub fürs Volk. Die zweisprachige Ausgabe von 1986 in der Rückschau
Schiendorfer, Max. (2005) - In: Translatio litterarum ad penates. Ergebnisse der Tagung S. 283-298

4Buchbeitrag  Walther von Klingen: Vorsitzender eines Basler Sängerkreises? Eine regionalgeschichtliche Fallstudie
Schiendorfer, Max. (2003) - In: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven S. 203-229

5Buchbeitrag  Auch deshalb brauchen wir eine neue Walther-Ausgabe
Schiendorfer, Max. (2002) - In: Walther-Studien 1 S. 199-218

6Buchbeitrag  Wer wem was vürbaz reichet - das ist hier die Frage. Zu einer Problemstelle in Frauenlobs Minneleich (GA III, 15, I ff.)
Schiendorfer, Max. (2002) - In: FS Karl Stackmann (2002) S. 51-59

7Buchbeitrag  Johanniterbibliothek Straßburg, Cod.B 121: die verlorene Liederhandschrift Heinrich Laufenbergs
Schiendorfer, Max. (2001) - In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften S. 223-241

8Artikel  Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied "Stand vf vnd sih ihesum vil rein"
Schiendorfer, Max. (2000) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 119 (2000) S. 421-426

9Buchbeitrag  Art. Ulrich von Singenberg, Truchseß zu St. Gallen
Schiendorfer, Max. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 21-27

10Buchbeitrag  Editorischer Zeichensatz und kritischer Apparat in gestörter Symbiose. Ein nicht ganz ausgegorenes Plädoyer am Beispiel von Walthers "Elegie" (Cormeau 97; L. 124,1)
Schiendorfer, Max. (1999) - In: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition S. 241-247

11Buchbeitrag  Art. Walther von Klingen
Schiendorfer, Max. (1999) - In: Verfasserlexikon Tl. 10 S. Sp. 646-650

12Buchbeitrag  Das hûssorge-Lied. Johannes Hadlaub: "Er muoz sîn ein wol berâten êlich man"
Schiendorfer, Max. (1993) - In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter S. 268-283

13Artikel  Ein regionalpolitisches Zeugnis bei Johannes Hadlaub. Überlegungen zur historischen Realität des sogenannten "Manessekreises"
Schiendorfer, Max. (1993) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 112 (1993) S. 37-65

14Buchbeitrag  Das "konkretisierte" Minnelied. Inszenierter Minnesang. Johannes Hadlaub: "Ach, mir was lange"
Schiendorfer, Max. (1993) - In: Gedichte und Interpretationen. Mittelalter S. 251-267

15Buchbeitrag  Jakob von Warte
Schiendorfer, Max. (1991) - In: Die Manessische Liederhandschrift in Zürich S. 89-96

16Sammelwerk  Johannes Hadlaub: Dokumente zur Wirkungsgeschichte
Schiendorfer, Max [Hrsg.]. - Göppingen (1990)

17Sammelwerk  Johannes Hadlaub. Die Gedichte
Hadloub, Johannes. Schiendorfer, Max [Hrsg.]. - Zürich (1986)

18Artikel  Handschriftliche Mehrfachzugweisungen: Zeugen sängerischer Interaktion im Mittelalter? Zu einigen Tönen namentlich aus der Hohenburg-, Rotenburg- und Walther-Überlieferung
Schiendorfer, Max. (1985) - In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Bd. 79 (1985) S. 66-94

19Artikel  Beobachtungen zum Aufbau der Minnesanghandschriften sowie ein editorisches Konzept. Das Beispiel Ulrich von Singenberg
Schiendorfer, Max. (1985) - In: Zeitschrift für deutsche Philologie Bd. 104ad (1985) S. 18-51

20Artikel  Zu den Kärntner-Strophen Walthers von der Vogelweide, im besonderen zu L. 32,37
Schiendorfer, Max. (1982) - In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Bd. 111 (1982) S. 255-272

RI-Opac SucheTreffer: 20