RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

RI-Opac SucheTreffer: 45

Suchergebnisse

Deskriptoren: Schärding


1Buchbeitrag  Geschichte und Bedeutung der Schärdinger Zollteilung (1084/1094)
Lohrmann, Klaus. (2015) - In: FS Georg Heilingsetzer S. 299-323

2Monographie  Schärding: Landgericht
Schwentner, Gerhard. - München (2014)

3Buchbeitrag  Art. Friede von Schärding, 29. September 1369.
Riedmann, Josef. (2011) - In: Historisches Lexikon Bayerns
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45387

4Monographie  Zur Siedlungsgenese oberösterreichischer Städte im Hoch- und Spätmittelalter: Eferding, Freistadt, Schärding und Wels im Vergleich
Mattle, Elmar. - Salzburg (2006)

5Artikel  Spitalskirche Schärding. Neue Erkenntnisse über einen spätmittelalterlichen Sakralbau.
Klimesch, Wolfgang. (2005) - In: Passauer Jahrbuch Bd. 47 (2005) S. 107-120

6Sammelwerk  Grenzenlos: Geschichte der Menschen am Inn ; Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004 ; Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding
Boshof, EgonBrunner, MaxVavra, Elisabeth [Hrsg.]. - Regensburg (2004)

7Buchbeitrag  Archäologische Ausgrabungen in der Spitalskirche Schärding
Klimesch, Wolfgang. (2003) - In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich S. 201-205

8Artikel  Archäologische Ausgrabungen bei der Spitalskirche Schärding: Freilegung und Dokumentation des Chorraums
Klimesch, Wolfgang. (2003) - In: Der Bundschuh Bd. 6 (2003) S. 3-10

9Artikel  Leonhard Kaisers (Käsers) Ketzertod in neuem Licht: ein Rückblick auf die Geschehnisse in Passau und Schärding nach 475 Jahren
Strohm, Albert. (2001) - In: Ostbairische Grenzmarken Bd. 43 (2001) S. 27-38

10Artikel  Projekt "Burg Schärding". Bauhistorische und archäologische Untersuchungen in der ehemaligen Schlosskapelle und im ehemaligen Zwinger der Schärdinger Burg, zur Feststellung historischer Bausubstanz
Klimesch, Wolfgang. (2001) - In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 146, 1 (2001) S. 425-440
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/JOM_146a_0425-0440.pdf

11Buchbeitrag  Art. Schärding
Redaktion. (1995) - In: Germania Judaica 3 Tl. 2 S. 1307

12Sachtitel  Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, Bd. 1: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn (südliches Innsviertel). Bd. 2: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis (Mittleres Innviertel). Bd. 3: Die Ortsnamen des Politischen Bezirks Schärding (Nördliches Innviertel)
Wiesinger, Peter /1-3Reutner, Richard /3Berthol-Raffin, Elisabeth /1-2 [Bearb.]. Wiesinger, Peter [Hrsg.]. - Wien (1989 - 1994)

13Artikel  Die historische und wirtschaftliche Bedeutung der Innstädte Braunau und Schärding
Eitzlmayr, Max. (1984) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 34, 1 (1984) S. 55-67

14Artikel  Die Burg zu Schärding
Engl, Franz. (1979) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 29, 1 (1979) S. 31-36

15Artikel  Die Restaurierung der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding
Engl, Franz. (1978) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 28, 4 (1978) S. 49-54

16Artikel  Die Altstadt von Schärding am Inn als Ensembleobjekt
Engl, Franz. (1975) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 25, 4 (1975) S. 14-15

17Artikel  Weinhandel und Weinstuben Alt-Schärdings. 1. Der Weinhandel im Stadtrecht. 2. Das Weinhaus mit der schönen Fassade
Ferihumer, Heinrich. (1971) - In: Die Heimat. Heimatkundliche Beilage der Rieder Volkszeitung , 142/144 (1971) S. 1-2, 2-3

18Buchbeitrag  Art. St. Marienkirchen bei Schärding
Eckhart, LotharZauner, Alois. (1970) - In: HHSt Österreich 1 S. 104

19Buchbeitrag  Art. Schärding
Ferihumer, Heinrich. (1970) - In: HHSt Österreich 1 S. 105-107

20Artikel  Die Burg zu Schärding
Engl, Franz. (1969) - In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift Bd. 19, 1 (1969) S. 49-54

RI-Opac SucheTreffer: 45