Collection of Essays
![]() |
Die Lebenswelt der Zisterzienser: neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens Eberl, Immo • Werz, Joachim [Publ.]. |
Descriptors: | |
Language: | German |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2564394
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Search for authors: Eberl, Immo • Werz, Joachim |
Content
![]() | Preface |
![]() | Verantwortung für sich und die Welt wahrnehmen: Bernhard von Clairvaux und die Moraltheologie |
![]() | Bernhard als Frömmigkeitstheologe: Beobachtungen zur Wahrnehmung Bernhards von Clairvaux nach Drucken im deutschen Sprachraum bis 1520 |
![]() | Klosterbibliothek und Aufklärung: Der Buchenverb der ehemaligen Reichsabtei Salem im 18. Jahrhundert |
![]() | Die Äbte des Klosters Michaelstein (1146-1237): Eingebunden in die Politik des Nordharzes |
![]() | Die ökonomischen Grundlagen der Zisterzienser von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert. Eine Forschungsreflexion am Beispiel des Grangienwesens |
![]() | Die Wirtschaftsweise im Zisterzienserkloster Schöntal an der Jagst im Mittelalter |
![]() | Das Zisterzienserinnenkloster Kelbra zwischen Schwarzburgern und Stolbergern |
![]() | Der Mönchhofer Stiftsverwalter P. Adalbert Winkler O.Cist. als homo politicus in der Zeit des Burgenland-Anschlusses an Österreich (1919-1921) |
![]() | Das gottgeweihte Leben auf dem Prüfstand: Kirchliche und klösterliche Visitationen vor den Zisterziensern |
![]() | Monastic Benefactors and Sanctity: Lay Perceptions of Medieval Cistercian Houses |
![]() | Eine historisch-phänomenologische Landkarte zum Amplexus: Auf den Spuren einer Frömmigkeitsform |
![]() | Liebe, Tod und Minnesang. Zisterziensische Geistigkeit am Beispiel des seligen Helinand von Froidmont |
![]() | Die Zisterzienser und die Entstehung des Rosenkranzes: Ein Johannes von Sankt Thomas als Autor einer allerersten Urversion? |
![]() | "Ein neuer Name, den der Mund des Herrn für dich bestimmt. Bedeutung und Besonderheiten der Klosternamen bei den Zisterziensern |
![]() | Theater am Karfreitag. Monarchia Conscientix oder Daß Jnnerliche Reich des Menschen (1731) im Zisterzienserstift Heiligenkreuz |
![]() | Der Nachlass der Maria Clara von Juden, Kapitularin des Zisterzienserinnenklosters Gravenhorst, im Staatsarchiv Nordrhein-Westfalen Abt. Münster |
![]() | Das benediktinische Element im Hochmittelalter: Zu Parametern ritueller Identität benediktinischer Reformgruppen im Abgleich mit den Zisterziensern |
![]() | Zur Choralüberlieferung der Zisterzienser: Neue musikalisch-liturgische Fragmente aus dem Kloster Maulbronn im Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
![]() | Das monastische Schuldkapitel. Eine liturgische Form öffentlicher Buße |
![]() | Leichenpredigten und Castro doloris für die Äbte von Heiligenkreuz: Intermediale Aspekte klösterlicher Funeralkultur |
![]() | P. Theophil Heimb O.Cist.: Heiligenpredigten in Einzeldrucken (1747-1767) |
![]() | Aus der Tiefe ans Licht - Archäologie in Zisterzienserklöstern |
![]() | Dilecti a deo et hominibus: barocke Darstellungen von Zisterzienserheiligen in Altbayern und Schwaben. |
![]() | Ansichten der niederösterreichischen Zisterne Lilienfeld: Tradition - Transformation - Innovation. |
![]() | Die Treppenhäuser der Zisterzienserabteien Ebrach, Schöntal und Marienstatt als Ausdruck klösterlichen Herrschaftsverständnisses im Barock |
![]() | Der sogenannte Ordenssaal im Neuen Abteigebäude Schöntal an der Jagst: ein Zeugnis bedrohter katholischer Vormachtstellung. |
![]() | Zisterzienserforschung als Wahrnehmungsforschung? |