Collection of Essays
![]() |
Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter Leppin, Volker [Publ.]. |
In Book Series: | Das Mittelalter. Beihefte / 16 |
Descriptors: | ![]() |
Language: | German |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2699734
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Search for authors: Leppin, Volker |
Content
![]() | Einleitung |
![]() | Kompilation und Kreativität. Compilatio als produktionsästhetisches Verfahren im Spiegel mediävistischer Forschung |
![]() | Unverständnis und Kreativität im Kopierprozess. Die Überlieferungsgeschichte bebilderter Handschriften des 'Welschen Gastes' |
![]() | Entkontextualisierung - Neukontextualisierung am Beispiel einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift: Der Klosterneuburger Codex 845 |
![]() | Erotische Narrative: Mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) auf den Spuren kulinarischer Sexualmimesis |
![]() | AMAD: Neue Kontexte für den mediävistischen Diskurs |
![]() | Die Erschaffung literarischer Welten im späten Mittelalter |
![]() | Zwischen Tradition und Fortschritt. Literarische Imitation in der klassischen persischen Epik |
![]() | Hugo Primas' Troja. Imitation und Innovation |
![]() | 'Original' und 'Kopie' des ,Rappoltsteiner Parzifal': Kopistische Interventionen in der Abschrift Roma, Biblioteca Casanatense, Ms. 1409 |
![]() | Symmetrie und Symbolik: Bildliches Erzählen in den 'Parzival'-Illustrationen des CGM 19 |
![]() | Höfische Epik neu erzählt: Wolframs von Eschenbach 'Willehalm‘ in der Arolser Weltchronik |
![]() | Ars latet arte sua: Tristans Bildersaal |
![]() | Beese bilde gebent den jungen ir alten: Das Vorbild der Älteren als Sozialisationsinstanz im Mittelalter am Beispiel des 'Renners' von Hugo von Trimberg |
![]() | Narrative Schemata in polnischer mittelalterlicher Historiographie zu deutsch-polnischen Kontakten |
![]() | Prag und Burghausen um 1500: Zwei Großbauprojekte als Indikator landesherrlicher Modernisierungsbestrebungen im bayerisch-böhmischen Raum |
![]() | Alte Motive in neuen Kontexten: Antikenbezüge und politische Repräsentation am Hof des ungarischen Königs Matthias 'Corvinus‘ Hunyadi (1458-1490) |
![]() | Manichäismus an der Seidenstraße: Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion |
![]() | Petrarcas 'Carmen de beata Maria Magdalena' im Kontext |
![]() | Das Trivulzio-Elfenbein und die Anfänge des 'Magdalenenmotivs' in der Kunst |
![]() | Imitatio imitationis: In the Footsteps of the Imitation of Christ in Early Franciscan Texts |
![]() | 'De imitatione Christi': Nachahmung in christlicher Frömmigkeit im Spannungsfeld von Kompilation und Neuschöpfung |
![]() | Intercessio, nicht nur imitatio: Konzepte der Nachahmung Christi in hagiographischen Texten des 13. Jahrhunderts |
![]() | Frau Avas 'Jüngstes Gericht' im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Epigonalität |
![]() | Kreative Scholastik? Fragen, Probleme und Perspektiven zur Erforschung von Kreativität in mittelalterlichen Expertenkulturen |
![]() | Mittelalterliche Alltagspsychologie: Über die Bedeutung humoralcharakterologischen Wissens für die Literatur im 13. Jahrhundert |
![]() | Sinnbildende Umstrukturierung? Fassungsunterschiede im 'Evangelienwerk‘ des Österreichischen Bibelübersetzers |
![]() | Die Arche Noah als Pyramide: Neukontextualisierung hermetischer Legenden im Rahmen des Unionskonzils in Florenz |
![]() | Mimesis und Aktualität: Die Generierung eines nachahmungsgerechten Archetyps für die Vollzüge der mittelalterlichen Liturgie |
![]() | Klösterliche Schriftkultur im Überlieferungskontext: Kontinuitäten und Brüche |
![]() | Einige Gründe für Variantenbildung im Gregorianischen Choral anhand von Beispielen aus dem Fragmentenbestand des Hauptstaatsarchivs Stuttgart |
![]() | Digitale Methoden zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals |
![]() | Computergestützte Tools zur Codierung des Gregorianischen Chorals: Ein neuer Eingabe-Editor für das MEI neumes-module |
![]() | Von der Reise zur Karte und zurück: Kreative Prozesse und kulturelle Praktiken |
![]() | Geographische Kataloge als narrative Strukturen historischen Erzählens im Spätmittelalter. Dargestellt am Beispiel Peter Suchenwirts |
![]() | Die Stimme aus dem Grab: Dürers 'Traum des Doktors' und der römische Leichenfund von 1485 |
![]() | Die kompilatorische Rezeption des Nibelungenstoffs bei Quentin Tarantinos 'Django Unchained' |