Sammelwerk
![]() |
Das Deutsche Historische Institut und seine Gründungsväter Pfeil, Ulrich [Hrsg.]. |
In Reihe: | Pariser historische Studien / 86 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
https://opac.regesta-imperii.de/id/1223875
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Pfeil, Ulrich |
Inhalt
![]() | Deutsche Historiker auf vermintem Terrain - einleitende Bemerkungen |
![]() | Paul Kehr - Delegierte Großforschung: Die "Papsturkunden in Frankreich" und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris |
![]() | Theodor Mayer - Ein Wissenschaftsorganisator mit "großen Möglichkeiten" |
![]() | Gerd Tellenbach - Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert |
![]() | Max Braubach - Person und Werk |
![]() | Stephan Skalweit - Bonner Frankreichforschung nach 1945. Themen - Methoden - Forschungsorganisation |
![]() | Johannes Haller - Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten |
![]() | Eugen Ewig - Vom Rheinland zum Abendland |
![]() | Karl Ferdinand Werner - "novissimus fundator" |
![]() | Paul Egon Hübinger - Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck |
![]() | Heinrich Büttner - Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere |
![]() | Eugen Ewig - "Créer un ordre transnational". Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich |
![]() | Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts Paris. Erkenntnisse und offene Fragen |