RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Orte der Imagination - Räume des Affekts: die mediale Formierung des Sakralen
Koch, ElkeSchlie, Heike [Hrsg.]. - Paderborn (2016)


Deskriptoren: Medien- und Kommunikationsgeschichte Schlie, Heike (1964-)
Sprache: Englisch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: https://opac.regesta-imperii.de/id/2182739
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Koch, ElkeSchlie, Heike

Inhalt

Buchbeitrag   

Einleitung
Koch, ElkeSchlie, Heike. • S. 9-29

Buchbeitrag   

In Kontakt mit den Allerheiligsten. Zur frühchristlichen Inszenierung der Heilsorte in der Jerusalemer Grabeskirche
Verstegen, Ute. • S. 31-54

Buchbeitrag   

Räume des Heils. Die narrative Repräsentation des Heiligen in lateinischsprachigen Pilgerberichten des 12. Jahrhunderts
Fischer, Susanna E.. • S. 55-78

Buchbeitrag   

Sinn und Simulacra. Die Manipulation der Sinne in mittelalterlichen 'Kopien' Jerusalems
Gelfand, Laura D.. • S. 79-96

Buchbeitrag   

Visionäre Räume. Die 'Irrfahrten' des Christoph Kotter
Höppner, Anika. • S. 97-117

Buchbeitrag   

Ikone und Raum. Die Konstituierung des Heiligen
Schellewald, Barbara Maria. • S. 119-138

Buchbeitrag   

Kartierte Immersion. Ein Versuch zum imaginären Raum der Ebstorfer Weltkarte
Bleumer, Hartmut. • S. 139-162

Buchbeitrag   

Leid und Licht. Strategen der Imagnation in der Jerusalemkapelle zu Brügge
Mai, Nadine. • S. 163-194

Buchbeitrag   

Licht am Aitar. Formierung von sakralen Räumen und Zeiten durch Kerzenlicht in der Zeit der Romanik
Eggers, Linda. • S. 195-214

Buchbeitrag   

'In spiritu et corporei'. Affekt und Imagination romanischer Skulpturenräume
Hold, Eric. • S. 215-251

Buchbeitrag   

Baupläne der Andacht. Meditative Architekturen in der nordalpinen Manuskriptkultur des Spätmittelalters
Logemann, Cornelia. • S. 253-278

Buchbeitrag   

Sich selbst sehen - der Betrachter in und vor dem Bild. Spiegel- und Stifterfiguren in Texten und Bildern des 15. Jahrhunderts
Scheel, Johanna. • S. 279-310

Buchbeitrag   

Die Inner(welt)lichkeit des Gartens im 16. Jahrhundert. Der Garten als Thema und Ort der Meditation
Bill-Mrziglod, Michaela. • S. 311-324

Buchbeitrag   

Die Einsiedelei als topischer Ort. Johan und Raphael Sadelers Eremiten-Darstellungen
Kirves, Martin. • S. 325-355

Buchbeitrag   

Holy blood, sacred city: Naples and San Gennaro, a multisecular story
Gruet, Brice. • S. 357-370

Buchbeitrag   

Sounds of Urban Memory. Music and Sacred Space in Medieval Abruzzi
Zimei, Francesco. • S. 371-390

Buchbeitrag   

Die Geburt des Purgatoriums im Medium legendarischen Erzählens
Benz, Maximilian. • S. 391-404

Buchbeitrag   

Geschichtskonstrukte. Die Erfindung des Kolosseums als Martyriumsort in Text und Architektur
Wegerhoff, Erik. • S. 405-434

Buchbeitrag   

Inszenierung und Transzendierung von Räumlichkeit im Passionsspiel
Barton, Ulrich. • S. 439-460

Buchbeitrag   

"was sall dir bedewtten der drawm?. Theatralisierung als Sakralisierung im Heidelberger Passionsspiel
Eming, Jutta. • S. 461-480

Buchbeitrag   

Der Papst ist schwanger. Ein Raum für religiöses Tauziehen?
Dauven-van Knippenberg, Carla. • S. 481-494

Buchbeitrag   

Sakrale Räume im Schwank
Scheuer, Hans Jürgen. • S. 495-511