Sammelwerk
In Reihe: | Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen / 8 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
https://opac.regesta-imperii.de/id/1020001
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Horn, Heinz Günter |
Inhalt
![]() | Archäologie in Köln |
![]() | Archäologie in Kölner Kanälen |
![]() | Der Diemelraum: ein regionaler Forschungsschwerpunkt der westfälischen Mittelalter- und Neuzeitarchäologie |
![]() | Archäobotanik in der Bodendenkmalpfege in Nordrhein-Westfalen |
![]() | Stadtlandwehren im Mittelalter: von der Schutzanlage zur Verwaltungsgrenze |
![]() | Stadtarchäologie in Düsseldorf |
![]() | Stadtarchäologie in Essen |
![]() | Stadtarchäologie in Krefeld |
![]() | Archäologische Untersuchungen im mittelalterlichen Stadtkern von Neuss |
![]() | Archäologische Ausgrabungenim Stadtkern von Münster: Neues zu frühen Stadtgeschichte |
![]() | Stadtarchäologie in Paderborn |
![]() | Stadtarchäologische Grabungen in Soest |
![]() | Archäologische Bodendenkmalpflege im Kreis Lippe |
![]() | Zu allen Zeiten besiedelt: der Weitkamp bei Oelde |
![]() | Römische Thermen und die mittelalterliche Benediktinerprobstei von Zülpich |
![]() | Der Reliefsarkophag von Weilerswist-Klein-Vernich |
![]() | Alles nur geklaut ...?: eine spätkaiserzeitliche Siedlung in Rosendahl-Osterwick / Kreis Coesfeld |
![]() | Spätrömische Brandbekämpfung im Rheinland: Befunde vom Burgus in Jülich-Kirchberg |
![]() | Das spätantike Kastell Haus Bürgel |
![]() | Mit Aussicht auf die warme Pader: das Grubenhaus einer vornehmen Familie in Paderborn |
![]() | Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Hürth-Efferen |
![]() | Die Dorfwüstung Inden-Geuenich |
![]() | Fränkische Gräberfelder in Inden-Altdorf |
![]() | Rechts und links der Ems: frühgeschichtliche Siedlungen bei Warendorf |
![]() | Ausgrabungen in St. Martin zu Richrath |
![]() | Der Wilzenberg - Machtzentrum oder Fliehburg? |
![]() | Himmlische Klänge für fromme Frauen: die Schalltöpfe der Mescheder Stiftskirche |
![]() | In der Not Eichelbrot ...: die hochmittelalterliche Siedlung in der Steintorfeldmark in Burgsteinfurt |
![]() | Eine hochmittelalterliche Hofstelle bei Salzkotten |
![]() | Das mittelalterliche Garzweiler und die Glocke von St. Pankratius |
![]() | Mittelalterliche Schachfiguren und Spielsteine aus Sendenhorst |
![]() | Lippesand gibt über 1000 Jahre Siedlungsgeschichte frei |
![]() | Der Zülpicher Mühlenberg im Mittelalter |
![]() | "ArchäoWelle" Bielefeld: Rundgang durch ein Ausgrabungsmuseum |
![]() | Das Kloster St. Maria in Hörstel-Gravenhorst |
![]() | Ein mittelalterlicher Münzprägestempel aus Ostwestfalen |
![]() | Die Wasserleitung der Grafen von Blankenheim |
![]() | Ein ungewöhnlicher Verwahrfund in einem Töpferofen |
![]() | Ein Hauch von Venedig an den Paderquellen |