RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Cordes, Gerhard«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Cordes, Gerhard

RI opac: 36 Einträge

1Sammelwerk  Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Cordes, GerhardMöhn, Dieter [Hrsg.]. - Berlin (1983)

2Sachtitel  Ein Neuwerker Kopialbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts
Cordes, Gerhard [Bearb.]. - Goslar (1968)

3Monographie  Die Goslarer Chronik des Hans Geismar (- 1453/87)
Geismar, Hans. Cordes, Gerhard [Hrsg.]. - Goslar (1954)

4Monographie  Zur Sprache Eilhards von Oberg
Cordes, Gerhard. - Hamburg (1939)

5Monographie  Schriftwesen und Schriftsprache in Goslar bis zur Annahme der neuhochdeutschen Schriftsprache
Cordes, Gerhard. - Hamburg (1934)

6Sachtitel  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (Vol. 1-)
Lasch, AgatheBorchling, ConradCordes, GerhardMöhn, DieterSchröder, Ingrid [Hrsg.]. - Neumünster (1928 -)

7Buchbeitrag  Wortbildung des Mittelniederdeutschen
Cordes, GerhardNiebaum, Hermann. (2000) - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch Tl. 2 S. 1463-1469

8Artikel  Die ostfälische Literaturlandschaft.
Cordes, Gerhard. (1986) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 58 (1986) S. 131-142

9Buchbeitrag  Wortbildung des Mittelniederdeutschen
Cordes, Gerhard. (1985) - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch (1) Tl. 2 S. 1243-1246

10Buchbeitrag  Morphologie des Altniederdeutschen (Altsächsischen)
Cordes, Gerhard. (1985) - In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch (1) Tl. 2 S. 1079-1082

11Buchbeitrag  Geschichte und Methoden der niederdeutschen Literaturwissenschaft
Cordes, Gerhard. (1983) - In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft S. 24-68

12Buchbeitrag  Mittelniederdeutsche Grammatik
Cordes, Gerhard. (1983) - In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft S. 209-237

13Buchbeitrag  Mittelniederdeutsche Dichtung und Gebrauchsliteratur
Cordes, Gerhard. (1983) - In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft S. 351-390

14Buchbeitrag  Altniederdeutsche Grammatik
Cordes, Gerhard. (1983) - In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft S. 206-208

15Buchbeitrag  Überlegungen zur Edition von Hermann Botes Werken
Cordes, Gerhard. (1982) - In: Hermen Bote. Bilanz und Perspektiven der Forschung S. 43-49

16Buchbeitrag  Art. Bote, Hermen
Cordes, Gerhard. (1978) - In: Verfasserlexikon Tl. 1 S. Sp. 967-970

17Buchbeitrag  Verzeichnis der Schriften von Gerhard Cordes, Ergänzungen und Berichtigungen
Cordes, Gerhard. (1976) - In: FS Gerhard Cordes Tl. 2 S. 426-427

18Buchbeitrag  Semantische Studien zum ostfälischen Schriftdialekt
Cordes, Gerhard. (1975) - In: FS Karl Bischoff S. 71-97

19Artikel  Verein für niederdeutsche Sprachforschung 1874-1974
Cordes, Gerhard. (1974) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 97 (1974) S. 7-19

20Buchbeitrag  Verzeichnis der Schriften von Gerhard Cordes
Cordes, Gerhard. (1973) - In: FS Gerhard Cordes Tl. 1 S. 255-266

21Buchbeitrag  Zu D. Teusinks Vortrag
Cordes, Gerhard. (1971) - In: Heinric van Veldeken. Symposion Gent S. 149-150

22Buchbeitrag  Art. Gerhard, Verfasser einer Fabelsammlung, Domdekan von Minden, Ende 13. Jahrhundert.
Cordes, Gerhard. (1964) - In: NDB Tl. 6 S. 272-273

23Buchbeitrag  Hermann Bote und sein ‘Köker'
Cordes, Gerhard. (1962) - In: FS Ludwig Wolff S. 287-320

24Artikel  Nordeutsches Rittertum in der deutschen Dichtung des Mittelalters
Cordes, Gerhard. (1961) - In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 33 (1961) S. 143-157

25Buchbeitrag  Alt- und mittelniederdeutsche Literatur
Cordes, Gerhard. (1960) - In: Deutsche Philologie im Aufriß Tl. 2 S. Sp. 2473-2520

26Artikel  Zur altsächsischen Mundartenfrage und zur Lautverschiebungsgrenze
Cordes, Gerhard. (1960) - In: Zeitschrift für Mundartforschung Bd. 27 (1960) S. 1-38

27Buchbeitrag  Niederdeutsche Mundartdichtung
Cordes, Gerhard. (1960) - In: Deutsche Philologie im Aufriß Tl. 2 S. Sp. 2405-2444

28Artikel  Zur Erforschung der Urkundensprache
Cordes, Gerhard. (1959) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 82 (1959) S. 63-80

29Buchbeitrag  Art. Eulenspiegel, Till, * gegen oder um 1300 Kneitlingen (Braunschweig), † 1350 Mölln.
Cordes, Gerhard. (1959) - In: NDB Tl. 4 S. 685

30Buchbeitrag  Art. Bote, Hermann, Chronist und Schriftsteller, * um 1460, † 1520 Braunschweig.
Cordes, Gerhard. (1955) - In: NDB Tl. 2 S. 487

31Buchbeitrag  Altes und Neues vom Krodo. Zu den Braunschweiger Weltchroniken des späten Mittelalters
Cordes, Gerhard. (1952) - In: FS Karl Frölich S. 6-21

32Artikel  Die Weltchroniken von Hermann Bote
Cordes, Gerhard. (1952) - In: Braunschweiger Jahrbuch Bd. 33 (1952) S. 75-101

33Artikel  Studien zu den ältesten ostfälischen Urkunden
Cordes, Gerhard. (1951) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 74 (1951) S. 11-26

34Artikel  Studien zu den ältesten ostfälischen Urkunden
Cordes, Gerhard. (1948 - 1950) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 71/73 (1948/50) S. 90-133

35Artikel  Von Feme und Femgericht
Cordes, Gerhard. (1937) - In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung , Sonderh. (1937) S. 7-9

36Artikel  Ostfälische Chroniken des ausgehenden Mittelalters
Cordes, Gerhard. (1934 - 1935) - In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung Bd. 60/61 (1934/35) S. 42-62

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.