RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Personennamen

Publikationen »Trier, Marcus«

Weiterleitung der Anfrage zur Suchmaschine des Karlsruher Virtuellen Katalogs: Trier, Marcus

RI opac: 80 Einträge

1Sammelwerk  Erinnerte Macht: Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive
Boschung, DietrichSchäfer, AlfredTrier, Marcus [Hrsg.]. - Leiden [u.a.] (2021)

2Sammelwerk  Der Heumarkt: drunter und drüber ; Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln im Kölnischen Stadtmuseum vom 9. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017
Kramp, MarioTrier, Marcus [Hrsg.]. - Köln (2017)

3Sammelwerk  Archäologie in NRW 2010 - 2015: archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen: Forschungen, Funde, Methoden, Begleitbuch zur Ausstellung ... im LVR-LandesMuseum Bonn vom 5. September 2015 - 3. April 2016 im Lippisches Landesmuseum Detmold vom 2. Juli 2016 - 26. Februar 2017 im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne vom 3. März - 22.Oktober 2017]
Otten, ThomasKunow, JürgenRind, Michael M.Trier, Marcus [Hrsg.]. - Darmstadt (2015)

4Sammelwerk  Agrippina, Kaiserin aus Köln
Trier, MarcusNaumann-Steckner, Friederike [Hrsg.]. - Köln (2015)

5Sammelwerk  Der Eigelstein: Drunter und Drüber ; Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln im Kölnischen Stadtmuseum vom 13. Dezember 2013 bis 27. April 2014
Kramp, MarioTrier, Marcus [Hrsg.]. - Köln (2014)

6Sammelwerk  ZeitTunnel: 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie ; [Kostbare Funde aus der Kölner Unterwelt] ; [Begleitband zur Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 9. November 2012 bis 5. Mai 2013]
Trier, MarcusNaumann-Steckner, Friederike [Hrsg.]. - Köln (2012)

7Monographie  Colonia - Stadt der Franken: Köln vom 5. bis 10. Jahrhundert
Dietmar, Carl D.Trier, Marcus. - Köln (2011)

8Sammelwerk  Der Waidmarkt: drunter und drüber ; Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln im Kölnischen Stadtmuseum vom 8. Oktober 2011 bis zum 18. Februar 2012
Kramp, MarioTrier, Marcus [Hrsg.]. - Köln (2011)

9Sammelwerk  Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseum
Schäfke, Werner (Kunsthistoriker)Trier, Marcus [Hrsg.]. - Köln (2009)

10Monographie  Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtals nach archäologischen Quellen (Vol. 1-2)
Trier, Marcus. - Kallmünz (2002)

11Monographie  Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtales nach archäologischen Quellen
Trier, Marcus. - [Universität Bonn] (1990)

12Buchbeitrag  Wo der "soore Hungk" gedieh - Zeugnisse mittelalterlichen Weinanbaus in Köln
Trier, Marcus. (2023) - In: FS Manfred Schneider (2023) S. 343-358

13Buchbeitrag  Das spätantike Köln im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.
Trier, Marcus. (2022) - In: Mainz und Köln. Zwei urbane Zentren zwischen Antike und Mittelalter S. 51-80

14Buchbeitrag  Vom städtischen Selbstbewusstsein und dem Umgang mit der römischen Vergangenheit in Köln
Trier, Marcus. (2021) - In: Römerstädte am Rhein. Strategien archäologischer Erzählung S. 77-92

15Artikel  Eine goldene Buckelfibel mit Trommelkranz
Höltken, ThomasTrier, Marcus. Beuckers, Klaus Gereon [Bearb.]. (2021) - In: Kölner Jahrbuch Bd. 54 (2021) S. 425-451

16Buchbeitrag  Köln
Otten, ThomasTrier, Marcus. (2021) - In: Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen S. 230-237

17Buchbeitrag  Köln - Rom am Rhein
Otten, ThomasSchmitz, Schmitz, DirkTrier, Marcus. (2021) - In: Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen S. 28-29

18Artikel  Stille Örtchen im römischen und mittelalterlichen Köln: auch Klosetts haben eine Geschichte: vom Ort der Begegnung zum stillen Kämmerchen für die heimliche Verrichtung der Notdurft: in Köln lässt sich diese Entwicklung besonders gut nachvollziehen
Höltken, ThomasTrier, Marcus. (2021) - In: Archäologie in Deutschland Bd. 37, 4 (2021) S. 24-27

19Artikel  Zur Topografie von Köln-Bayernthal in der Merowingerzeit
Trier, Marcus. (2019) - In: Kölner Jahrbuch Bd. 52 (2019) S. 351-357

20Artikel  Zwischen Antike und Moderne - Stadtarchäologie in Köln
Trier, Marcus. (2018) - In: Blickpunkt Archäologie , 1 (2018) S. 21-28

21Artikel  Köln - römisches Handelszentrum am Rhein: als Agrippa die germanischen Ubier am linken Rheinufer ansiedelte, bewies er weise Voraussicht - das Oppidum Ubiorum, bald römische Kolonie und schon in antiker Zeit das wichtigste städtische Zentrum der germanischen Provinzen, blieb bis heute eine bedeutende europäische Metropole
Trier, Marcus. (2018) - In: Archäologie in Deutschland Bd. 34, 3 (2018) S. 28-31

22Buchbeitrag  Köln: Römische Hafenstadt, Wirtschaftszentrum und Schmelztiegel antiker Kulturen am Rhein
Trier, Marcus. (2018) - In: Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland. Begleitband S. 22-39

23Buchbeitrag  55 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln: kein Ende in Sicht?
Trier, Marcus. (2018) - In: FS Jürgen Kunow S. 233-242

24Buchbeitrag  Bodendenkmalpflege in Köln - Bauen in historischem Boden
Trier, Marcus. (2016) - In: Vom Ende her denken?! Archäologie, Denkmalpflege, Planen und Bauen S. 50-60

25Buchbeitrag  Zur Bedeutung des römischen Hafens Kölns während des Stadtmauerbaus
Schäfer, AlfredTrier, Marcus. (2015) - In: Häfen im 1. Millennium AD. Bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse S. 119-132

26Artikel  Colonia - "die eleganteste Braut Christi nach Rom"
Trier, Marcus. (2014) - In: Archäologie in Deutschland Bd. 30, 1 (2014) S. 26-29

27Buchbeitrag  Heute fährt die 18 bis nach Istanbul: 2000 Jahre Eigelstein
Kramp, MarioTrier, Marcus. (2014) - In: Der Eigelstein. Drunter und Drüber S. 13-20

28Buchbeitrag  Köln: Römische Kapitale und mittelalterliche Rheinmetropole
Trier, Marcus. (2014) - In: Im Licht der Menora S. 263-274

29Buchbeitrag  Eigelstein 'eropp un eraff': Streifzug durch ein mittelalterliches Viertel
Höltken, ThomasTrier, Marcus. (2014) - In: Der Eigelstein. Drunter und Drüber S. 53-58

30Buchbeitrag  10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln - ein Erfahrungsbericht
Trier, Marcus. (2014) - In: FS Manfred Gläser S. 587-596

31Buchbeitrag  Das Prähistorische Museum, die Römische Abteilung im Wallraf-Richartz-Museum und die Archäologische Bodendenkmalpflege in Köln 1920-1945
Trier, Marcus. (2013) - In: Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920 - 1945 S. 203-214

32Artikel  Zur Geschichte der Kölner Königspfalz
Hillen, ChristianTrier, Marcus. (2012) - In: Geschichte in Köln Bd. 59 (2012) S. 5-42

33Artikel  Die Kölner Stadtbefestigung des Jahres 1106
Trier, Marcus. (2012 - 2013) - In: Fortis (2012/13) S. 21-23

34Buchbeitrag  Flusshandel und Rheinhafen im römischen und frühmittelalterlichen Köln
Trier, Marcus. (2012) - In: Hafenstadt Köln S. 36-75

35Buchbeitrag  Kindheit und Jugend, Ausbildung und Freizeit - im Spiegel der Kölner Funde
Höltken, ThomasTrier, Marcus. (2012) - In: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 8 S. 173-186

36Buchbeitrag  400 Meter lang, 200 Meter breit 11 und 28 Meter tief. Das Waidmarktviertel
Kramp, MarioTrier, Marcus. (2011) - In: Der Waidmarkt drunter und drüber S. 11-18

37Buchbeitrag  Köln im Mittelalter: Erzbischöfliche Kapitale und europäisches Handels­zentrum
Trier, Marcus. (2011) - In: Die Salier. Macht im Wandel. Begleitband Tl. 2 S. 184-186

38Buchbeitrag  Oversburg. Ein neues Stadtviertel
Trier, Marcus. (2011) - In: Der Waidmarkt drunter und drüber S. 53-58

39Buchbeitrag  Agripina Colonia und das Militärlager Divitia am Übergang von der Antike zum Mittelalter (400-700)
Trier, Marcus. (2011) - In: Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen S. 175-196

40Buchbeitrag  Köln - Stadtentwicklung zwischen Kirchen und Kaufleuten
Höltken, ThomasTrier, Marcus. (2011) - In: König Konrad I. Herrschaft und Alltag S. 169-184

41Artikel  Rheinfranken in Köln: Funde des 5. Jahrhunderts zwischen Dom und Rheinufer
Trier, Marcus. (2011) - In: Kölner Domblatt Bd. 76 (2011) S. 10-25

42Buchbeitrag  Ein goldener Schwertgurtbeschlag des 8. Jahrhunderts: Ein Zeugnis karolingischer Hofkultur.
Trier, Marcus. (2010) - In: FS Hansgerd Hellenkemper S. 797-810

43Buchbeitrag  Die Kölner Stadtbefestigung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Trier, Marcus. (2010) - In: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 7 S. 535-552

44Buchbeitrag  Bürgerlicher Reichtum im mittelalterlichen Köln im Spiegel der schriftlichen, architektonischen und archäologischen Überlieferung (12. - 14. Jahrhundert)
Trier, Marcus. (2008) - In: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 6 S. 461-479

45Artikel  Zur frühmittelalterlichen Topographie von Worringen, Stadt Köln
Trier, Marcus. (2007) - In: Kölner Jahrbuch Bd. 40 (2007) S. 351-371

46Artikel  Mittelalterliche Festung Köln: ...der Stadt zum Schmuck und Schutz
Trier, Marcus. (2007) - In: Archäologie in Deutschland Bd. 23, 4 (2007) S. 68-69

47Artikel  Mittelalterlicher Hochwasserschutz in Köln
Trier, Marcus. (2006) - In: Skyllis Bd. 7 (2006) S. 172-185

48Buchbeitrag  Köln am Übergang von der Antike zum Mittelalter im Spiegel der Ausgrabungsergebnisse auf dem Heumarkt
Trier, Marcus. (2006) - In: Kontinuitätsfragen. Mittlere Kaiserzeit - Spätantike - Frühmittelalter S. 89ff.

49Buchbeitrag  Müll und Abwasser in der Colonia. Siedlungshygiene im frühmittelalterlichen Köln.
Trier, Marcus. (2005) - In: Krank, gesund. 2000 Jahre Krankheit und Gesundheit in Köln S. 54-69

50Buchbeitrag  Eine frühmittelalterliche Beinschnalle im Römisch-Germanischen Museum Köln
Trier, Marcus. (2005) - In: FS Volker Bierbrauer S. 317-322

51Buchbeitrag  Archäologie in Kölner Kanälen
Trier, Marcus. (2005) - In: Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen S. 161-167

52Artikel  Archäologie "unterirdisch": Ausgrabungen unter der Hohe Straße zu Köln
Trier, Marcus. (2005) - In: Kölner Museums-Bulletin , 1 (2005) S. 4-13

53Artikel  Ausgewählte Goldschmiedearbeiten des frühen Mittelalters aus einer Schweizer Privatsammlung.
Trier, Marcus. (2004) - In: Kölner Jahrbuch Bd. 37 (2004) S. 819-833

54Artikel  Archäologie und historische Topographie im Umfeld der Nord-Süd-Stadtbahn Köln
Trier, Marcus. (2003) - In: Kölner Museums-Bulletin , 3 (2003) S. 17-37

55Buchbeitrag  Köln im frühen Mittelalter: Zur Stadt des 5. bis 10. Jahrhunderts aufgrund archäologischer Quellen
Trier, Marcus. (2002) - In: Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit S. 301-310

56Buchbeitrag  Köln zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Eine Übersicht zu Fragen und Forschungsstand
Päffgen, BerndTrier, Marcus. (2001) - In: Zwischen "Römersiedlung" und mittelalterlicher Stadt S. 17-42

57Buchbeitrag  Bronzene Kettengehänge des 7. Jahrhunderts vom Typ Pfahlheim
Trier, Marcus. (2001) - In: Augsburger Beiträge zur Archäologie. Sammelband 2000 S. 171-182

58Artikel  Köln im 5. bis 10. Jahrhundert - Die frühmittelalterliche Stadt im Licht der neuen Ausgrabungsergebnisse auf dem Heumarkt
Trier, Marcus. (2001) - In: Kölner Museums-Bulletin , 1 (2001) S. 4-23

59Buchbeitrag  Ein Frauengrab des späten 6. Jahrhunderts aus Nordendorf (Landkreis Augsburg): Zeugnis merowingerzeitlicher Italienfeldzüge?
Trier, Marcus. (2000) - In: FS Heinrich Schnitzler S. 171-179

60Buchbeitrag  Archäologische Untersuchungen im Bereich der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Gransee, Lkr. Oberhavel
Trier, Marcus. (2000) - In: Befestigungen brandenburgischer Städte in der archäologischen Überlieferung S. 95-102

61Artikel  Ein Pferdeopfer aus der merowingerzeitlichen Siedlung von Meerbusch-Strümp, Kr. Neuss
Trier, Marcus. (1998) - In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Bd. 9 (1998) S. 17
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/article/view/19563/13359

62Artikel  Ein archäologisches Zeugnis frühmittelalterlicher Glaubensvorstellungen aus Meerbusch-Strümp, Kreis Neuss
Trier, Marcus. (1998) - In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Bd. 14 (1998) S. 105-113.

63Artikel  Eine archäologische Sondage im "Haus Meer"
Soeters, Gilbert C.Trier, Marcus. (1996) - In: Meerbuscher Geschichtshefte Bd. 13 (1996) S. 9-21

64Artikel  Ein merowingerzeitliches Pferdeopfer aus Meerbusch-Strumpf, Kr. Neuss
Trier, Marcus. (1996) - In: Bonner Jahrbücher Bd. 196 (1996) S. 505-512

65Artikel  Auf den Spuren von Bötzow. Ausgrabungen im historischen Zentrum von Oranienburg, Lkr. Oberhavel.
Soeters, Gilbert C.Trier, Marcus. (1995 - 1996) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1995/96) S. 154-155

66Artikel  Archäologische Untersuchungen im mittelalterlichen Ortskern von Wolkenberg.
Soeters, Gilbert C.Trier, Marcus. (1995) - In: Ausgrabungen und Funde Bd. 40 (1995) S. 94-100

67Artikel  Gerber und Töpfer. Mittelalterliche Bebauung am "Landsberger Tor" in Straußberg, Lkr. Märkisch-Oderland.
Soeters, Gilbert C.Trier, Marcus. (1995 - 1996) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1995/96) S. 165-168

68Buchbeitrag  Die Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung bei Meerbusch-Strümp
Trier, Marcus. (1994) - In: Fund und Deutung. Neuere archäologische Forschungen im Kreis Neuss S. 73-82

69Artikel  Archäologische Untersuchungen auf der Trasse der Erdgas-Hochdruckleitung im Lkr. Prignitz
Tichelmann, G.Trier, Marcus. (1993 - 1994) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1993/94) S. 31-32

70Artikel  Verheerender Stadtbrand. Ausgrabungen in der mittelalterlichen Altstadt von Templin, Lkr. Uckermark
Faust, W.Meijlink, B.Trier, Marcus. (1993 - 1994) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1993/94) S. 122-123

71Artikel  Zwei Bauphasen des 16. Jahrhunderts. Ausgrabungen im Südflügel des Schlosses Senftenberg, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
Nuenen, F.vonSoeters, G.Trier, Marcus. (1993 - 1994) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1993/94) S. 176-177

72Artikel  Dorfkernuntersuchung im Tagebauvorfeld Welzow-Süd. Ausgrabungen im mittelalterlichen Ortskern von Wolkenberg, Lkr. Spree-Neiße
Soeters, Gilbert C.Trier, Marcus. (1993 - 1994) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1993/94) S. 156-159

73Artikel  Bedrohte Geländedenkmäler im Hambacher Forst. Wölbäcker, Grabensysteme, Erdwerke und Hohlwege im Abbaugebiet der rheinischen Braunkohle
Haarich, HorstPäffgen, BerndTrier, Marcus. (1992) - In: Dürener Geschichtsblätter Bd. 81 (1992) S. 5-12

74Artikel  Ausgrabung einer merowingerzeitlichen Siedlung
Sommenfeld, KaiTrier, Marcus. (1992) - In: Archäologie im Rheinland (1991) S. 94-96

75Artikel  Die Ausgrabungen in Meerbusch-Strümp: vorgeschichtliche Befunde u. Funde.
Trier, MarcusSommerfeld, KaiHendricks, Johan. (1992) - In: Meerbuscher Geschichtshefte Bd. 9 (1992) S. 102-113

76Artikel  Ein "koptisches" Bronzegefäß des 7. Jahrhunderts aus dem Gräberfeld von Oberbaar. Beobachtungen zur Siedlungs- und Sozialgeschichte des Ortes während der späten Merowingerzeit
Trier, Marcus. (1992) - In: Bayerische Vorgeschichtsblätter Bd. 57 (1992) S. 277-298

77Artikel  Eine Siedlung der Merowingerzeit bei Meerbusch-Strümp.
Trier, Marcus. (1991) - In: Meerbuscher Geschichtshefte Bd. 8 (1991) S. 24-37

78Artikel  Amulettanhänger der älteren Merowingerzeit vom Typ Stössen
Trier, Marcus. (1991) - In: Archäologisches Korrespondenzblatt Bd. 21 (1991) S. 421-426

79Artikel  Wölbäcker, Hohlwege, Erdwerke: archäologische Prospektion im Hambacher Forst; Niederzier, Kreis Düren.
Haarich, HorstPäffgen, BerndTrier, Marcus. (1990) - In: Archäologie im Rheinland (1989) S. 181-183

80Artikel  Archäologische Begleitung der Gashochdruckleitungen im Osten Brandenburgs
Meijlink, B.Trier, Marcus. (1990 - 1992) - In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (1990/92) S. 20-21

Alphabetisches Register

(Wählen Sie einen Buchstaben aus, um das Register anzuzeigen)


Suchbeispiele

Nachname beginnt mit 'Zg': zg

Nachname beginnt mit 'Kucz': kucz

Nachname beginnt mit 'Kucz' und Vorname mit "A": kucz*, a

Nachname beginnt mit 'Ku' und Vorname 'Andreas': ku*andreas

Vorname 'Fumiko': *fumiko

Varianten von 'de Lacroix': *de*la*cro*

Varianten von 'Mayboom': m__b__m

Hinweis: Hier im Personenindex sind alle Namen von Autoren, Herausgebern und beteiligten Personen und Institutionen aufgelistet, die den Werken in der Datenbank zugeordnet sind. Der Index wird automatisch per Software erstellt.
Bitte beachten Sie ausserdem die von RI-Mitarbeitern gepflegten Personeneinträge im Thesaurus zur inhaltlichen Auszeichnung der Werke, da diese Einträge hier nicht mit aufgelistet werden.